Wirksamkeit von Guselkumab in einer Subpopulation mit pustulotischer Arthroosteitis bis Woche 52: eine explorative Analyse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studie an japanischen Patienten mit palmoplantarer Pustulose – Yamamoto – – Journal der European Academy of Dermatology und Venerologie

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: Wiley: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology: Table of Contents

Einführung

Palmoplantare Pustulose (PPP) ist eine Hautkrankheit, die durch wiederkehrende Eruptionen steriler Pusteln, Erytheme und Peelings gekennzeichnet ist.1, 2 Die Läsionen befinden sich ausschließlich und oft symmetrisch auf den Handflächen und / oder Fußsohlen. Die Assoziation von PPP mit Knochen- und Gelenkschmerzen wurde erstmals in Japan von Ishibashi et al.3 Pustulotische Arthroosteitis (PAO), erstmals beschrieben von Sonozaki et al. und alternativ als Sonozaki-Syndrom bezeichnet,2, 4 ist eine chronische Erkrankung, die durch eine entzündliche Osteitis des mit PPP assoziierten Sternoklavikulargelenks gekennzeichnet ist.2, 5 Andere klinische Manifestationen von PAO umfassen Entzündungen der Wirbelsäule, des Iliosakralgelenks und der peripheren Gelenke.2, 5, 6 PAO entwickelt sich bei etwa 20 bis 30% der Patienten mit PPP2 und hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten.7 Die Häufigkeit des Auftretens von Arthritis bei japanischen PPP-Patienten ist ähnlich wie in nicht-asiatischen Ländern (13% –64,7%).8

Die Behandlung von PAO wird normalerweise zur Linderung der Symptome fortgesetzt und besteht aus nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln und systemischem Cyclosporin.4, 9-12 Angesichts der Tatsache, dass PAO mit einer fokalen Infektion assoziiert sein kann, kann die Behandlung einer zugrunde liegenden fokalen Infektion wie einer Tonsillektomie in Betracht gezogen werden.2, 5 Derzeit verfügbare Behandlungsoptionen sind jedoch von begrenztem Nutzen, und ein frühzeitiges Wiederauftreten von Symptomen oder ein Versagen der Behandlung sind häufig. Daher besteht ein erheblicher Bedarf an der Entwicklung wirksamer therapeutischer Optionen, die auf den zugrunde liegenden pathogenen Mechanismus für PAO abzielen.

Es wird angenommen, dass die Pathogenese von PPP die durch dendritische Zellen vermittelte Interleukin (IL) -23-Produktion und die anschließende nachgeschaltete Proliferation der T-Helferzelle 17 (Th17) umfasst.13-16 Darüber hinaus sind die IL-17-induzierte IL-8-Produktion und die daraus resultierende Infiltration von Neutrophilen mit der Pustelbildung bei PPP verbunden.17-21 Obwohl seine Pathogenese angesichts des Zusammenhangs zwischen PPP und PAO nicht gut verstanden ist, kann eine IL-23-vermittelte Entzündung auch an der Entstehung von PAO beteiligt sein. Die Rolle von IL-23 bei der Pathogenese von PAO wurde bisher jedoch nicht gut untersucht.

Guselkumab (CNTO 1959), ein vollständig humaner monoklonaler Immunglobulin-G1λ-Antikörper, bindet selektiv an die p19-Untereinheit von IL-2322, 23 und blockiert die Bindung von IL-23 an seinen Rezeptor, wodurch die nachgeschaltete intrazelluläre Signalübertragung und die anschließende Zytokinproduktion über die Differenzierung von Th17-Zellen gehemmt werden.24 Guselkumab ist in den USA zur Behandlung von Plaque-Psoriasis zugelassen25, EU26 und Japan27 basierend auf Ergebnissen eines großen Entwicklungsprogramms für klinische Studien der Phase 3.17, 19, 20, 23, 28 Eine klinische Verbesserung unter Guselkumab-Behandlung wurde auch in früheren globalen Studien zur Psoriasis gezeigt17, 19 und Psoriasis-Arthritis (PsA),29 und in den japanischen Studien mit Plaque-Psoriasis,28, 30 generalisierte Pustelpsoriasis, erythrodermische Psoriasis und PPP.1, 20, 31

Jüngste Daten aus der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studie (Elternstudie für diese explorative Analyse) zeigten die Wirksamkeit und Sicherheit von Guselkumab bei japanischen Patienten mit PPP auf der Grundlage von Verbesserungen bei der Messung der Schwere der Erkrankung, einschließlich des PPP-Bereichs und Schweregradindex (PPPASI) und PPP-Schweregradindex (PPSI).31 Bisher fehlen die Beweise für die Wirkung von Guselkumab bei Patienten mit PAO. Das Ziel dieser explorativen Teilstudie war es, die Wirksamkeit der Guselkumab-Behandlung für PAO bei japanischen PPP-Patienten mit beiden Erkrankungen zu bewerten.

Methoden

Das Studienprotokoll wurde vom örtlichen Institutional Review Board genehmigt und die Studie wurde gemäß den in der Erklärung von Helsinki dargelegten ethischen Grundsätzen durchgeführt. Die Studie wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Internationalen Konferenz für Harmonisierung und gute klinische Praxis sowie den geltenden behördlichen Anforderungen durchgeführt und entsprach dem Studienprotokoll. Von allen Patienten wurde eine schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie eingeholt. Die Studie wurde bei ClincalTrials.gov als NCT02641730 registriert.

Patientenpopulation

Eine detaillierte Methodik für diese Studie wurde bereits veröffentlicht.1, 31 Kurz gesagt, Patienten im Alter von 20 Jahren, bei denen PAO diagnostiziert wurde, basierend auf der klinischen Beurteilung der Prüfer zum Zeitpunkt des Screenings auf PPP in der Primärstudie31 wurden in diese Analyse einbezogen. Die Patienten wurden eingeschlossen, wenn sie beim Screening einen PPPASI-Gesamtscore von ≥ 12 und einen PPPASI-Schweregrad von Pusteln / Vesikeln auf den Handflächen oder Fußsohlen ≥2 hatten. Patienten, die auf konventionelle Therapien wie topische Behandlung, Phototherapie und / oder systemische Behandlung nicht ausreichend ansprachen, wurden eingeschlossen.

Patienten mit Psoriasis vom Plaque-Typ, Anzeichen einer aktuellen oder früheren rezidivierenden Infektionskrankheit, medikamenteninduzierter PPP, Malignität (≤ 5 Jahre vor dem Screening) oder aktiver Tuberkulose wurden ausgeschlossen. Patienten, die eine Behandlung für eine fokale Infektion (innerhalb von 24 Wochen), eine biologische Anti-TNFα-Therapie (innerhalb von 12 Wochen oder 5 Halbwertszeiten) oder ein direkt auf IL-12/23, IL-17 oder IL-23 (innerhalb von 24 Wochen) gerichtetes Therapeutikum erhalten haben 24 Wochen) oder eine andere PPP-Therapie wurden ebenfalls ausgeschlossen.

Studiendesign und Medikamente

Diese explorative Teilstudie einer doppelblinden, multizentrischen, placebokontrollierten Phase-3-Studie (durchgeführt an 40 Standorten in Japan) wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit von Guselkumab bei japanischen PPP-Patienten mit PAO zu bewerten. Die Studie bestand aus drei Phasen: einer Screening-Phase (bis zu 6 Wochen), einer verblindeten Behandlungsphase (placebokontrollierte Phase: Woche 0 bis Woche 16 und Crossover-Phase: Woche 16 bis Woche 60) und einer Beobachtungsphase ( Woche 60 bis Woche 84). Geeignete Patienten wurden in Woche 0 einer zentralen Randomisierung (1: 1: 1) unter Verwendung einer geschichteten Block-Randomisierungsmethode unterzogen, um entweder Guselkumab 100 mg oder Guselkumab 200 mg (in den Wochen 0, 4, 12 und danach alle 8 Wochen) oder Placebo (in Wochen) zu erhalten 0, 4 und 12) durch subkutane Injektion. In Woche 16 wurden Patienten in der Placebogruppe erneut randomisiert (1: 1), um entweder Guselkumab 100 oder 200 mg in den Wochen 16, 20 und danach alle 8 Wochen bis Woche 60 zu erhalten. Patienten, die anfänglich randomisiert zu Guselkumab 100 oder 200 mg wurden, wurden randomisiert Placebo in Woche 16 verabreicht, um die Verblindung aufrechtzuerhalten.

Begleitende und verbotene Medikamente

Die Patienten durften nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verwenden. Die Anwendung systemischer Kortikosteroide bei Patienten mit PAO beschränkte sich jedoch auf Situationen, für die es nach Ansicht des behandelnden Arztes keine adäquaten Alternativen gab, und sollte kurzfristig (vorzugsweise für ≤ 2 Wochen) angewendet werden. Die Verwendung anderer Therapien, die PPP oder die Wirksamkeitsbewertung beeinflussen könnten, einschließlich topischer Therapien, Phototherapie, systemischer Medikamente (z. B. Bisphosphonate oder Immunsuppressiva) und Behandlungen für fokale Infektionen gegen PPP, war während der gesamten Studie verboten.

Wirksamkeitsendpunkte

Die für die Beurteilung von PAO in der Teilstudie verwendeten Wirksamkeitsendpunkte waren die Änderung des Magnetresonanztomographie-Scores (MRT), des EuroQOL-5-Dimensions-Scores (EQ-5D) und des C-reaktiven Proteinspiegels (CRP, mg / l) in Woche 52 im Vergleich zur Grundlinie.

Wirksamkeitsbewertungen

Die MRTs für eine Untergruppe von Patienten mit PAO wurden zu Studienbeginn und in Woche 52 erhalten und nach einem festgelegten Verfahren von einem zentralen Gutachter, einem qualifizierten Radiologen mit> 30 Jahren Erfahrung im Lesen von MRTs des Bewegungsapparates, bewertet. Kurz gesagt wurden MRTs der vorderen Brustwand-, Wirbelsäulen-, Iliosakralgelenk- und peripheren Gelenkregionen mit T1-gewichtetem Spinecho (T1W-SE) und entweder kurzer Tau-Inversionswiederherstellung (STIR) oder fettunterdrücktem T2-gewichtetem Turbo-Spin-Echo erhalten (FS-T2W-TSE) und MRT-Scores wurden den pathologischen Merkmalen jeder Region zugeordnet. Wenn die Aktivitätswerte und Symptome in den untersuchten Regionen ähnlich waren, wurde die vordere Brustregion für die Analysen priorisiert. Darüber hinaus wurde das PsamRIS-System (Psoriatic Arthritis Magnetic Resonance Imaging Scoring), das von der Gruppe Outcome Measures in Rheumatology Clinical Trials (OMERACT) entwickelt wurde, als Referenz für die MRT-Bewertung verwendet.32-35 Basierend auf ihrer MRT-Bewertung nahm der zentrale MRT-Gutachter eine globale Bewertung des PAO-Schweregrads vor (nicht vorhanden, leicht, mittelschwer, schwer, nicht zutreffend). Patienten mit jeglicher Kontraindikation für das MRT-Scannen (z. B. Klaustrophobie, Implantation einer elektrischen Vorrichtung) und mit einem Metallimplantat im interessierenden Bereich wurden von den MRT-Bewertungen ausgeschlossen.

Der EQ-5D wurde als vom Patienten gemeldetes Maß für den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensqualität verwendet. Der EQ-5D besteht aus fünf Dimensionen: Mobilität, Selbstpflege, übliche Aktivitäten, Schmerzen / Beschwerden und Angstzustände / Depressionen. Eine explorative Bewertung des Einflusses von Guselkumab auf die mit PAO verbundenen Schmerzen wurde unter Verwendung der Dimension / Domäne „Schmerz / Unbehagen“ des EQ-5D durchgeführt. Die in der EQ-5D verwendeten 5 Stufen der Bewertung „Schmerz / Unbehagen“ wurden in zwei Kategorien eingeteilt: „nicht vorhanden (1) + leicht (2)“ und „mittel (3) + schwer (4) + extrem (5)“. für diese explorative Analyse. Die Bewertungen für jede der EQ-5D-Dimensionen / -Domänen wurden ebenfalls in eine einzige zusammenfassende Gesamtbewertung des EQ-5D-Index umgewandelt.

Die CRP-Spiegel wurden durch Nephelometrie unter Verwendung von Blutproben bestimmt, die beim Screening alle 2 Wochen bis Woche 4, alle 4 Wochen bis Woche 28 und alle 8 Wochen bis Woche 52 entnommen wurden. Der niedrigste nachweisbare CRP-Spiegel betrug 0,020 mg / dl.

statistische Methoden

Für diese explorative Teilmengenanalyse wurden deskriptive statistische Methoden verwendet, um das Ausmaß des Behandlungseffekts zu bewerten. Die Wirksamkeit wurde anhand der Intent-to-Treat-Population (ITT) analysiert, die alle PAO-Patienten umfasste, die in der CNTO1959PPP3001-Studie randomisiert wurden.31 Daten aus den Gruppen Guselkumab 100 mg und Guselkumab 200 mg wurden kombiniert und als Ergebnisse für eine einzelne Gesamtgruppe von Guselkumab präsentiert. Patienten, die in Woche 0 anfänglich randomisiert zu Placebo randomisiert wurden, werden für Besuche nach Woche 16 als Placebo-Guselkumab-Gruppe bezeichnet, obwohl sie in Woche 16 und danach auf Guselkumab 100 mg oder Guselkumab 200 mg umgestellt wurden. Zur Charakterisierung der Verbesserung der Lebensqualität bei PAO-Patienten im Vergleich zu Nicht-PAO-Patienten wurden auch Analysen zur Nicht-PAO-Subpopulation in EQ-5D durchgeführt. Es wurden keine statistischen Methoden verwendet, um fehlende Daten für diese explorative Analyse zu unterstellen.

Ergebnisse

Disposition und Eigenschaften des Patienten

In der Primärstudie wurden insgesamt 159 Patienten mit PPP eingeschlossen. Unter diesen wurden 66 Patienten, bei denen beim Screening PAO diagnostiziert wurde, in Woche 0 randomisiert, um eines der beiden Placebos zu erhalten (n = 21) oder Guselkumab (n = 45; Abb. 1). Unter diesen Patienten n = 19 in der Placebogruppe und n = 42 in der Guselkumab-Gruppe hatten MRT-Untersuchungen; 48 Patienten wurden einer MRT zur Beurteilung der vorderen Brustregion unterzogen, und 13 Patienten wurden einer MRT zur Beurteilung anderer Regionen als der vorderen Brust unterzogen.

Bild

Studiendesign und Patientendisposition. MRT, Magnetresonanztomographie; nAnzahl der Patienten.

Die Behandlungsdauer für die Guselkumab-Gruppe betrug 52 und 36 Wochen für die Placebo-Guselkumab-Gruppe (Cross-Over). Zu Studienbeginn der Mittelwert (Standardabweichung [SD]) Das Alter betrug 51,0 (7,4) Jahre für die Placebogruppe und 53,6 (11,2) Jahre für die Guselkumab-Gruppe. Die demografischen Merkmale waren im Allgemeinen über die Behandlungsgruppen hinweg ausgewogen und mit der gesamten PPP-Population dieser Studie vergleichbar.31 Zu Studienbeginn betrug die mediane Dauer der PPP-Erkrankung 2,5 Jahre für die Placebogruppe und 3,7 Jahre für die Guselkumab-Gruppe, der mittlere (SD) PPPASI-Wert betrug 29,9 (11,3) für die Placebogruppe und 27,2 (10,3) für die Guselkumab-Gruppe und der Mittelwert (SD) Der SD) -Dermatologie-Lebensqualitätsindex (DLQI) betrug 8,0 (5,9) für die Placebogruppe und 10,6 (6,3) für die Guselkumab-Gruppe (Tabelle 1). Unter den Patienten, die die MRT-Untersuchung in Woche 52 abgeschlossen hatten, betrug der Anteil der Patienten, die bis Woche 52 jemals systemische NSAIDs für PAO verwendeten, 75% (12/16) in der Placebogruppe und 83,8% (31/37) in der Guselkumab-Gruppe. Bis Woche 52 verwendeten keine Patienten systemisches Kortikosteroid für PAO.

Tabelle 1.
Demografische Daten und Merkmale der Grunderkrankung bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis

Placebo

n = 21

Guselkumab

n = 45

Alter Jahre 51,0 (7,38) 53,6 (11,15)
Frauen, n (%) 19,0 (90,50) 39,0 (86,70)
Gewicht (kg 58,78 (8,75) 58,59 (9,66)
BMI, kg / m2 22,95 (3,18) 23,61 (3,28)
Alter bei Diagnose, Jahre 44,0 (10,69) 45,0 (12,70)
Dauer der PPP-Erkrankung, Median (Bereich), Jahre 2,46 (0,5; 37,5) 3,74 (0,6; 42,4)
PPPASI-Gesamtpunktzahl (0–72) * 29,91 (11,26) 27,24 (10,25)
Vordere Brust 28,29 (11,48) 28,29 (10,52)
Nicht vordere Brust 34,44 (10,37) 23,88 (8,97)
PPSI-Gesamtpunktzahl (0–12) 10,50 (1,69) 10,50 (1,41)
PGA-Punktzahl, n (%)

Mild (2) 0 0
Moderat (3) 8 (38,10) 14 (31.10)
Schwerwiegend (4) 9 (42,90) 26 (57,80)
Sehr schwer (5) 4 (19.00) 5 (11.10)
DLQI-Punktzahl (0–30)

8,0 (5,91) 10,6 (6,25)
EQ-5D-Index-Score

0,73 (0,20) 0,64 (0,21)
  • Die Werte werden als Mittelwert (SD) angegeben, sofern nicht anders angegeben. Patienten in der Placebogruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 oder 200 mg.

  • BMI, Body Mass Index; DLQI, Dermatology Life Quality Index; EQ-5D, EuroQOL-5-Dimensionsfragebogen; MRT, Magnetresonanztomographie; nAnzahl der Patienten; PAO, pustulotische Arthroosteitis; PPP, palmoplantare Pustulose; PPPASI, PPP-Bereich und Schweregradindex; PPSI, PPP-Schwereindex; PGA, globale Beurteilung des Arztes; SD, Standardabweichung.

  • * *

    Analyseset war die Gruppe von PAO-Patienten mit MRT-Score-Bewertungen; n = 19 in der Placebogruppe und n = 42 in der Guselkumab-Gruppe.

Wirksamkeit

MRT-Score

Unter PAO-Patienten in der Guselkumab-Gruppe mit MRT-Untersuchungen in allen abgebildeten Regionen betrug der Anteil der als mittelschwer oder schwer charakterisierten Krankheitsaktivität zu Studienbeginn 71,4% (30/42) und in Woche 52 56,8% (21/37) (Tabelle 2). . Die Anteile der Patienten in der Guselkumab-Gruppe mit einer Änderung des MRT-Werts in Woche 52 im Vergleich zum Ausgangswert einer Verbesserung um ≥ 2 Grad, einer Verbesserung um 1 Grad oder ohne Veränderung betrugen 5,4% (2/37), 37,8% (14/37) und 54,1% (20/37). Eine Verschlechterung des MRT-Werts wurde nur bei 2,7% (1/37) der Patienten in der Guselkumab-Gruppe beobachtet (Tabelle 2, Abb. 2).

Tabelle 2.
Änderung des MRT-Scores in Woche 52 gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis
PAO-Schweregrad gemessen mittels MRT Placebo Guselkumab
Alle Regionen

Basislinie n

19 42
Keiner 0 2 (4,8)
Leicht 4 (21.1) 10 (23,8)
Mäßig 12 (63,2) 20 (47,6)
Stark 3 (15,8) 10 (23,8)
Woche 52 n

16 * 37
Keiner 1 (6.3) 5 (13,5)
Leicht 7 (43,8) 11 (29,7)
Mäßig 8 (50,0) 19 (51,4)
Stark 0 2 (5.4)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 n

16 * 37
≥2 Notenverbesserung 0 2 (5.4)
1 Klassenverbesserung 7 (43,8) 14 (37,8)
Unverändert 9 (56,3) 20 (54,1)
Verschlechterung 0 1 (2,7)
Region: Vordere Brust

Basislinie n

16 32
Keiner 0 1 (3.1)
Leicht 4 (25,0) 9 (28,1)
Mäßig 10 (62,5) 17 (53,1)
Stark 2 (12,5) 5 (15,6)
Woche 52 n

14 * 29
Keiner 1 (7.1) 4 (13,8)
Leicht 5 (35,7) 10 (34,5)
Mäßig 8 (57,1) 13 (44,8)
Stark 0 2 (6,9)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 n

14 * 29
≥2 Notenverbesserung 0 1 (3.4)
1 Klassenverbesserung 5 (35,7) 8 (27,6)
Unverändert 9 (64,3) 19 (65,5)
Verschlechterung 0 1 (3.4)
Region: Andere als vordere Brust

Basislinie n

3 10
Keiner 0 1 (10,0)
Leicht 0 1 (10,0)
Mäßig 2 (66,7) 3 (30,0)
Stark 1 (33,3) 5 (50,0)
Woche 52 n

2 * 8
Keiner 0 1 (12,5)
Leicht 2 (100,0) 1 (12,5)
Mäßig 0 6 (75,0)
Stark 0 0
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 n

2 * 8
≥2 Notenverbesserung 0 1 (12,5)
1 Klassenverbesserung 2 (100,0) 6 (75,0)
Unverändert 0 1 (12,5)
Verschlechterung 0 0
  • Andere Regionen als die vordere Brust umfassten Fuß, Daumen, Schlüsselbein, Halswirbelsäule 2, Holzwirbelsäule und Iliosakralgelenk 7. Die Werte sind wie folgt dargestellt n (%).

  • MRT, Magnetresonanztomographie; n, Anzahl der Patienten; PAO, pustulotische Arthroosteitis.

  • * *

    Patienten in der Placebogruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 oder 200 mg.

Bild

Änderung des MRT-Scores in Woche 52 in der Guselkumab-Gruppe gegenüber dem Ausgangswert. MRT, Magnetresonanztomographie; nAnzahl der Patienten.

Die PPPASI-Ausgangswerte waren zwischen PAO-Patienten und allen PPP-Patienten vergleichbar.1 Die mittlere Veränderung des PPPASI-Scores gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 bei PAO-Patienten, die die MRT-Bewertung abgeschlossen hatten, betrug –23,6 (8,21), was mit der bei allen PPP-Patienten vergleichbar war [−19.7 (11.41)]. Bei PAO-Patienten gab es einen Unterschied im PPPASI-Ausgangswert zwischen Patienten mit verbessertem MRT-Wert und Patienten mit unverändertem oder sich verschlechterndem MRT-Wert in Woche 52 [23.7 (8.12) and 32.1 (9.90), respectively]. In beiden Subpopulationen wurde ein klinisches Ansprechen auf Hautläsionen hinsichtlich der mittleren Änderung des PPPASI-Scores gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 beobachtet [−20.8 (7.65) and −25.8 (8.13), respectively] Es gibt jedoch keine offensichtliche Korrelation zwischen der Reaktion auf die PPP-Läsion und der Reaktion auf die PAO-Läsion.

Unter den Patienten mit MRT-Untersuchungen der vorderen Brustregion betrug der Anteil der Patienten in der Guselkumab-Gruppe mit PAO-Krankheitsaktivität, die als mittelschwer und schwer eingestuft wurden, 53,1% (17/32) und 15,6% (5/32) zu Studienbeginn und 44,8% ( 13/29) bzw. 6,9% (2/29) in Woche 52. Die Anteile der Patienten in der Guselkumab-Gruppe mit einer Veränderung des MRT-Werts in der vorderen Brustregion in Woche 52 im Vergleich zum Ausgangswert einer Verbesserung um ≥ 2 Grad, 1 Grad Verbesserung oder ohne Veränderung betrugen 3,4% (1/29), 27,6% (8) / 29) bzw. 65,5% (19/29) (Tabelle 2). 3 zeigt repräsentative MRT-Scans der vorderen Brustregion eines Patienten mit einer Verbesserung der PAO aus der Guselkumab-Gruppe zu Studienbeginn (Woche 0) und Woche 52.

Bild

MRT-Bilder der vorderen Brustregion eines Patienten mit Verbesserung der pustulotischen Arthroosteitis aus der Guselkumab-Gruppe in Woche 0 und Woche 52: Short-Tau-Inversion-Recovery-Sequenz (STIR). MRT, Magnetresonanztomographie.

Alle einzelnen pathologischen Merkmale der MRT-Untersuchungen der vorderen Brustregion wurden in Woche 52 im Vergleich zum Ausgangswert verbessert, mit Ausnahme der Synchondrose-Knochenerosion. Unter diesen Elementen haben entzündliche Merkmale, einschließlich Knochenmarködem / Osteitis und Schwellung / Ödem des Weichgewebes, eine relativ bessere Verbesserung gezeigt. Für andere Regionen als die vordere Brust zeigten die MRT-Merkmale insgesamt einen Trend zur Verbesserung, mit Ausnahme der Knochenproliferation (Tabelle 3).

Tisch 3.
Zusammenfassung der MRT-Bewertungspunkte nach MRT-Verbesserungsstatus in Woche 52 und MRT-gemessener Region bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis
Placebo Guselkumab
Region: Vordere Brust

Basislinie

n

16 32
Synchondrose

Entzündung der Synchondrose Vorhanden 10 (62,5) 16 (50,0)
Abwesend 6 (37,5) 16 (50,0)
Knochenmarködem / Osteitis Vorhanden 15 (93,8) 26 (81,3)
Abwesend 1 (6.3) 6 (18,8)
Schwellung / Ödem des Weichgewebes Vorhanden 14 (87,5) 23 (71,9)
Abwesend 2 (12,5) 9 (28,1)
Knochenerosion Vorhanden 8 (50,0) 14 (43,8)
Abwesend 8 (50,0) 18 (56,3)
Knochenproliferation Vorhanden 4 (25,0) 3 (9,4)
Abwesend 12 (75,0) 29 (90,6)
Woche 52

n

14 * 29
Entzündung der Synchondrose Vorhanden 5 (35,7) 12 (41,4)
Abwesend 9 (64,3) 17 (58,6)
Knochenmarködem / Osteitis Vorhanden 9 (64,3) 19 (65,5)
Abwesend 5 (35,7) 10 (34,5)
Schwellung / Ödem des Weichgewebes Vorhanden 9 (64,3) 13 (44,8)
Abwesend 5 (35,7) 16 (55,2)
Knochenerosion Vorhanden 7 (50,0) 13 (44,8)
Abwesend 7 (50,0) 16 (55,2)
Knochenproliferation Vorhanden 2 (14.3) 2 (6,9)
Abwesend 12 (85,7) 27 (93,1)
Region: Andere als vordere Brust

Basislinie

n

3 10
Wirbelsäule

Spondylodiszitis Vorhanden 0 4 (40,0)
Abwesend 1 (33,3) 3 (30,0)
N / A 2 (66,7) 3 (30,0)
Knochenmarködem / Osteitis Vorhanden 1 (33,3) 6 (60,0)
Abwesend 0 1 (10,0)
N / A 2 (66,7) 3 (30,0)
Schwellung / Ödem / Masse des paravertebralen Weichgewebes Vorhanden 0 2 (20,0)
Abwesend 1 (33,3) 5 (50,0)
N / A 2 (66,7) 3 (30,0)
Knochenproliferation Vorhanden 1 (33,3) 1 (10,0)
Abwesend 0 6 (60,0)
N / A 2 (66,7) 3 (30,0)
Woche 52

n

2 * 8
Spondylodiszitis Vorhanden 0 1 (12,5)
Abwesend 1 (50,0) 5 (62,5)
N / A 1 (50,0) 2 (25,0)
Knochenmarködem / Osteitis Vorhanden 0 3 (37,5)
Abwesend 1 (50,0) 3 (37,5)
N / A 1 (50,0) 2 (25,0)
Schwellung / Ödem / Masse des paravertebralen Weichgewebes Vorhanden 0 0
Abwesend 1 (50,0) 6 (75,0)
N / A 1 (50,0) 2 (25,0)
Knochenproliferation Vorhanden 1 (50,0) 2 (25,0)
Abwesend 0 4 (50,0)
N / A 1 (50,0) 2 (25,0)
  • Andere Regionen als die vordere Brust umfassten Fuß, Daumen, Schlüsselbein, Halswirbelsäule 2, Holzwirbelsäule und Iliosakralgelenk 7. Die Werte sind wie folgt dargestellt n (%).

  • MRT, Magnetresonanztomographie; nAnzahl der Patienten; N / a nicht anwendbar.

  • * *

    Patienten in der Placebogruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 oder 200 mg.

EQ-5D

Die mittlere (SD) Änderung in Woche 52 gegenüber dem Ausgangswert des EQ-5D-Index-Scores betrug 0,14 (0,13) bei PPP-Patienten mit PAO und 0,16 (0,22) bei Patienten ohne PAO in der Placebo-Guselkumab-Gruppe. Die mittlere (SD) Änderung des EQ-5D-Index-Scores in Woche 52 gegenüber dem Ausgangswert betrug 0,20 (0,17) bei PPP-Patienten mit PAO und 0,15 (0,17) bei Patienten ohne PAO in der Guselkumab-Gruppe (Tabelle 4). Die Änderung des EQ-5D-Index-Scores war zwischen PPP-Patienten mit PAO und solchen ohne PAO in der Guselkumab-Gruppe vergleichbar (Tabelle 4). Bei allen PPP-Patienten betrug der EQ-5D-Index-Ausgangswert und die Änderung des EQ-5D-Index-Werts gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 0,7 (0,21) bzw. 0,15 (0,19), was mit den Werten von PAO-Patienten vergleichbar war.

Tabelle 4.
Änderung des EQ-5D-Index-Scores gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis und Patienten ohne pustulotische Arthroosteitis
Placebo Guselkumab
PAO-Patienten

Grundlinie, n 21 45
0,73 (0,20) 0,64 (0,21)
Woche 52, n 18 * 40
0,92 (0,09) 0,84 (0,14)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 0,14 (0,13) 0,20 (0,17)
Nicht-PAO-Patienten

Grundlinie, n 32 61
0,72 (0,22) 0,75 (0,19)
Woche 52, n 29 * 51
0,86 (0,13) 0,93 (0,09)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 0,16 (0,22) 0,15 (0,17)
  • Die Werte werden als Mittelwert (SD) dargestellt. Patienten in der Placebogruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 mg oder 200 mg. Die Daten wurden basierend auf den beobachteten Daten der randomisierten Behandlungsgruppe in Woche 0 analysiert.

  • EQ-5D, EuroQOL-5-Dimensionsfragebogen; nAnzahl der Patienten; PAO, pustulotische Arthroosteitis.

  • * *

    Patienten in der Placebo-Gruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 oder 200 mg.

Der Anteil der PPP-Patienten mit einem EQ-5D-Score für Schmerzen / Beschwerden von mäßig oder höher war bei Patienten mit PAO höher als bei Patienten ohne PAO zu Studienbeginn. Unter allen PAO-Patienten betrug der Anteil mit einer EQ-5D-Schmerz- / Unbehaglichkeitsdimension von null oder leichtem Schmerz / Unbehagen 33,3% (7/21) in der Placebogruppe und 28,9% (13/45) in der Guselkumab-Gruppe zu Studienbeginn . In Woche 16 hatte ein höherer Anteil der Patienten in der Guselkumab-Gruppe 73,3% (33/45) keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden im Vergleich zur Placebo-Gruppe 47,4% (9/19); Die Verbesserung der Schmerz- / Unbehaglichkeitswerte setzte sich bis Woche 52 fort [guselkumab: 87.5% (35/40); placebo‐guselkumab: 94.4% (17/18)] (Tabelle 5, Fig. 4). Während der 52. Woche wurde sowohl bei PAO- als auch bei Nicht-PAO-Patienten eine allgemeine Verschiebung der EQ-5D-Schmerz- / Unbehaglichkeitsdimension von mäßigen oder größeren Schmerzen / Beschwerden zu keinen oder leichten Schmerzen / Beschwerden beobachtet (Tabelle 6, Abb. 5). Unter PAO-Patienten in der Guselkumab-Gruppe mit einem verbesserten MRT-Score in Woche 52 betrugen die Anteile mit einem EQ-5D-Score für Schmerzen / Beschwerden von mäßig oder höher 75% (12/16) zu Studienbeginn und 0% (0/16). in Woche 52. PAO-Patienten ohne Änderung ihres MRT-Scores in Woche 52 zeigten jedoch relativ leichte Verbesserungen ihrer EQ-5D-Schmerz- / Unbehaglichkeits-Scores (Tabelle 5, Abb. 4).

Tabelle 5.
EQ-5D-Schmerz- / Unbehaglichkeits-Score vom Ausgangswert bis Woche 52 bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis
Placebo Guselkumab
Alle PAO-Patienten

n

21 45
Basislinie

Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 3 (14.3) 0
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 4 (19,0) 13 (28,9)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 8 (38,1) 12 (26,7)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 5 (23,8) 16 (35,6)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 1 (4,8) 4 (8,9)
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 7 (33,3) 13 (28,9)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 14 (66,7) 32 (71,1)
Woche 16

n

19 45
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 3 (15,8) 10 (22,2)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 6 (31,6) 23 (51,1)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 6 (31,6) 5 (11.1)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 2 (10,5) 6 (13.3)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 2 (10,5) 1 (2.2)
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 9 (47,4) 33 (73,3)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 10 (52,6) 12 (26,7)
Woche 52

n

18 * 40
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 8 (44,4) 13 (32,5)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 9 (50,0) 22 (55,0)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 1 (5,6) 2 (5,0)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 0 3 (7,5)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 0
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 17 (94,4) 35 (87,5)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 1 (5,6) 5 (12,5)
Patienten mit verbessertem MRT-Score in Woche 52

Basislinie

n

7 16
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 1 (14,3) 0
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 1 (14,3) 4 (25,0)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 3 (42,9) 5 (31,3)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 2 (28,6) 5 (31,3)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 2 (12,5)
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 2 (28,6) 4 (25,0)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 5 (71,4) 12 (75,0)
Woche 52

n

7 * 16
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 3 (42,9) 6 (37,5)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 4 (57,1) 10 (62,5)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 0 0
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 0 0
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 0
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 7 (100,0) 16 (100,0)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 0 0
Patienten mit unverändertem MRT-Score in Woche 52

Basislinie

n

9 20
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 1 (11.1) 0
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 3 (33,3) 8 (40,0)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 4 (44,4) 2 (10,0)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 1 (11.1) 9 (45,0)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 1 (5,0)
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 4 (44,4) 8 (40,0)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 5 (55,6) 12 (60,0)
Woche 52

n

9 * 20
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 4 (44,4) 7 (35,0)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 5 (55,6) 9 (45,0)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 0 2 (10,0)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 0 2 (10,0)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 0
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 9 (100,0) 16 (80,0)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 0 4 (20,0)
  • Werte werden als dargestellt n (%) Die Daten wurden basierend auf den beobachteten Daten der randomisierten Behandlungsgruppe in Woche 0 analysiert.

  • EQ-5D, EuroQOL-5-Dimensionsfragebogen; MRT, Magnetresonanztomographie; nAnzahl der Patienten; PAO, pustulotische Arthroosteitis.

  • * *

    Patienten in der Placebogruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 mg oder 200 mg.

Bild

EQ-5D-Schmerz- / Unbehaglichkeits-Score von der Grundlinie bis zur 52. Woche bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis. Hinweis: Patienten in der Placebo-Gruppe erhielten ab Woche 16 Guselkumab 100 mg oder Guselkumab 200 mg. EQ-5D, EuroQOL-5-Dimensionsfragebogen; W0, Grundlinie; W16, Woche 16; W52, Woche 52.

Tabelle 6.
EQ-5D-Score für die Schmerz- / Unbehaglichkeitsdimension vom Ausgangswert bis Woche 52 bei Patienten mit nicht pustulotischer Arthroosteitis
Placebo Guselkumab
Basislinie

n

32 61
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 4 (12,5) 7 (11,5)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 10 (31,3) 33 (54,1)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 8 (25,0) 8 (13.1)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 8 (25,0) 11 (18,0)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 2 (6.3) 2 (3.3)
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 14 (43,8) 40 (65,6)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 18 (56,3) 21 (34,4)
Woche 16

n

32 58
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 6 (18,8) 24 (41,4)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 16 (50,0) 23 (39,7)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 6 (18,8) 8 (13,8)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 4 (12,5) 3 (5.2)
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 0
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 22 (68,8) 47 (81,0)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 10 (31,3) 11 (19,0)
Woche 52

n

29 * 51
Keine Schmerzen / Beschwerden (1) 11 (37,9) 27 (52,9)
Leichte Schmerzen / Beschwerden (2) 14 (48,3) 23 (45,1)
Mäßige Schmerzen / Beschwerden (3) 3 (10.3) 1 (2,0)
Starke Schmerzen / Beschwerden (4) 1 (3.4) 0
Extreme Schmerzen / Beschwerden (5) 0 0
Keine oder leichte Schmerzen / Beschwerden (1, 2) 25 (86,2) 50 (98,0)
Mäßige oder höhere Schmerzen / Beschwerden (3, 4, 5) 4 (13,8) 1 (2,0)
  • Werte werden als dargestellt n (%). Die Daten wurden basierend auf den beobachteten Daten nach randomisierter Behandlungsgruppe in Woche 0 analysiert.

  • EQ-5D, EuroQOL-5-Dimensionsfragebogen; nAnzahl der Patienten.

  • * *

    Patienten in der Placebogruppe wurden in Woche 52 ab Woche 16 entweder 100 oder 200 mg Guselkumab verabreicht.

Bild

EQ-5D-Score für die Schmerz- / Unbehaglichkeitsdimension vom Ausgangswert bis zur 52. Woche bei Patienten mit nicht pustulotischer Arthroosteitis. Hinweis: Patienten in der Placebo-Gruppe erhielten ab Woche 16 Guselkumab 100 mg oder Guselkumab 200 mg. EQ-5D, EuroQOL-5-Dimensionsfragebogen; W0, Grundlinie; W16, Woche 16; W52, Woche 52.

C-reaktives Protein

In Woche 52 betrug die mittlere (SD) Änderung des CRP-Spiegels gegenüber dem Ausgangswert bei allen PAO-Patienten –1,7 (8,2) für die Guselkumab-Gruppe (Tabelle 7). Die mittlere (SD) Änderung des CRP-Spiegels gegenüber dem Ausgangswert betrug –2,0 (12,3) bei Patienten in der Guselkumab-Gruppe mit einem verbesserten MRT-Score in Woche 52 und –0,9 (1,6) bei Patienten mit einem unveränderten MRT-Score in Woche 52 (Tabelle 7) ). Bei allen PPP-Patienten betrug der CRP-Ausgangswert und die Veränderung des CRP-Ausgangswertes gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 3,1 (5,48) bzw. –0,64 (5,34), was geringfügig unter dem von PAO-Patienten lag.

Tabelle 7.
Änderung des C-reaktiven Proteins (mg / l) gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 bei Patienten mit pustulotischer Arthroosteitis
C-reaktives Protein (mg / l) Placebo Guselkumab
Alle PAO-Patienten

Basislinie
n

21 45
Mittelwert (SD) 2,86 (4,92) 4,75 (7,20)
Woche 52
n

18 * 40
Mittelwert (SD) 1,80 (2,30) 3,00 (7,08)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52
n

18 * 40
Mittelwert (SD) –1,45 (4,09) –1,71 (8,16)
Patienten mit verbessertem MRT-Score in Woche 52

Basislinie
n

7 16
Mittelwert (SD) 2,36 (2,78) 6,01 (8,25)
Woche 52
n

7 * 16
Mittelwert (SD) 1,99 (2,70) 4,00 (10,54)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52
n

7 * 16
Mittelwert (SD) –0,37 (3,13) -2,01 (12,30)
Patienten mit unverändertem MRT-Score in Woche 52

Basislinie
n

9 20
Mittelwert (SD) 4,53 (6,93) 2,79 (3,41)
Woche 52
n

9 * 20
Mittelwert (SD) 1,96 (2,28) 1,86 (2,67)
Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52
n

9 * 20
Mittelwert (SD) -2,58 (5,03) –0,93 (1,62)
  • Die Werte werden als Mittelwert (SD) dargestellt.

  • MRT, Magnetresonanztomographie; nAnzahl der Patienten; PAO, pustulotische Arthroosteitis SD, Standardabweichung.

  • * *

    Patienten in der Placebogruppe wechselten ab Woche 16 zu Guselkumab 100 oder 200 mg.

Diskussion

Bisher ist die Literatur zu PAO spärlich, hauptsächlich auf Fallberichte oder kleine Fallserien beschränkt, und es fehlen gut dokumentierte klinische Studien.4, 10, 12, 36, 37 In einer Studie mit 10 Patienten mit PAO, die wöchentlich über 5 Wochen mit Granulozyten- und Monozytenadsorptionsapherese behandelt wurden, wurde eine Verbesserung der Gelenksymptome bei 5/10 Patienten nachgewiesen.38 Einige Arbeitsgruppen haben PPP eher als eng mit Psoriasis als als eigenständige Krankheit verbunden angesehen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie legt jedoch nahe, dass PPP eine eigenständige Einheit ist.39 Zusätzlich zur Hautmanifestation deuten die in dieser Studie beobachteten klinischen Merkmale von PAO auf einen Unterschied zwischen PAO und PsA hin. Bei PsA ist die Beteiligung kleiner distaler Gelenke höher als bei der vorderen Brust, was mit einer zuvor veröffentlichten Studie übereinstimmt.6 In dieser explorativen Analyse wurde bei 41,5% der Patienten, die an einer japanischen klinischen Studie für Guselkumab bei PPP teilnahmen, gleichzeitig PAO diagnostiziert. Die Wirksamkeit von Guselkumab zur Behandlung von PAO im Zusammenhang mit PPP wurde anhand der Verbesserung des MRT-Scores in Woche 52 gezeigt. Insbesondere wurden Verbesserungen der Entzündungsindikatoren, einschließlich Knochenmarködem / Osteitis und Schwellung / Ödem des Weichgewebes, mittels MRT bei beobachtet Woche 52. Darüber hinaus zeigten strukturelle Veränderungen, einschließlich Knochenerosion und Knochenproliferation, wenn vorhanden, keine Hinweise auf eine Progression. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass Guselkumab bei Patienten mit PAO Entzündungen im betroffenen Gelenk abschwächt.

Verbesserungen an einem anderen Endpunkt, dem EQ-5D-Index, wurden in Woche 52 im Vergleich zum Ausgangswert beobachtet, was auf eine Verbesserung der Lebensqualität bei PAO-Patienten hinweist, die eine Guselkumab-Behandlung erhalten. Pain is one of the most characteristic clinical symptoms associated with PAO, and baseline EQ‐5D pain/discomfort dimension scores suggested that patients with PAO suffered from greater pain than patients without PAO. Improvements in EQ‐5D pain/discomfort dimension scores were observed at week 16 in all the treatment groups, and the magnitude of improvement was numerically greater in the guselkumab group compared with the placebo group. Also, slightly greater improvements in EQ‐5D pain/discomfort scores were observed among patients with improved MRI scores compared to patients with unchanged MRI scores suggesting a correlation between symptoms characteristic of PAO and more objective MRI findings.

In a few case reports, elevated CRP levels were noted among patients with PAO4, 36, 37 and lowering in CRP level was associated with alleviating symptoms of PAO. Findings from our study show no clear correlation between improvements in MRI scores and CRP levels. However, a slight decrease in CRP level was observed among PAO patients in the guselkumab group at week 52 compared to baseline, which may reflect changes in inflammatory indicators observed by MRI.

Whether PAO may be considered a seronegative spondyloarthropathy is still controversial. Increased expression of IL‐23 mRNA has been reported in the peripheral blood of patients with ankylosing spondylitis (AS);40 however, another study has reported no correlation between IL‐23 expression and disease activity.41 These studies suggest that the expression of IL‐23 at the site of disease activity may be important. Further still, ustekinumab (an anti‐IL‐12/IL‐23 p40 monoclonal antibody),42 and guselkumab (an anti‐IL‐23 p19 monoclonal antibody)29, 31 have demonstrated efficacy in treating PsA, and secukinumab (a monoclonal antibody that targets IL‐17A that may be produced in response to the stimulation of IL‐23)43 is effective in treating both PsA and AS. These observations corroborate the involvement of the Th17/IL‐23 pathway in these conditions. Findings observed in this exploratory analysis support the role of the IL‐23 pathway in PAO and that by targeting the IL‐23 pathway, guselkumab can be effective in reducing and preventing worsening of PAO signs and symptoms in patients with PPP.

Of note, this study is subject to limitations. Placebo‐controlled comparisons could not be made after week 16, as patients in the placebo group crossed over to receive guselkumab at week 16. In particular, as MRI assessments were only performed at baseline and at week 52, no comparisons between guselkumab and placebo for improvement in MRI‐based features of PAO were feasible. EQ‐5D pain/discomfort dimension is not a bone/joint‐specific measurement and may be influenced by skin‐associated symptoms in the context of PPP. Furthermore, there are no established or validated efficacy endpoints specific for assessing severity or change in disease activity for PAO. Lastly, this was a secondary substudy and the overall number of patients included in the analysis was small.

Fazit

In this exploratory analysis, guselkumab treatment resulted in improvement of PAO signs and symptoms in Japanese patients treated for concomitant PPP. These findings suggest that guselkumab has potential as a novel therapeutic option for treating PAO for both Japanese patients and patients worldwide with PAO.

Acknowledgements

We thank the study participants, the investigational site staff and the investigators for their participation in this study. We thank Kenji Kabashima, Yujiro Takae and Yoichi Ito who served as members of the data monitoring committee of this study. Varkha Agrawal, PhD (SIRO Clinpharm Pvt. Ltd., India), provided writing assistance and Kenichiro Tsutsumi (Janssen Pharmaceutical K.K., Japan) provided additional editorial assistance for this manuscript. The authors also thank Keiichiro Hirose for the support in statistical analysis.

    Author contributions

    TY, AM, and TT were investigators, and KF was MRI central reader. TK and HM had primary roles in the study design, results assessment and data interpretation as clinical lead for the study. RZ was involved in data analysis. All authors contributed to the data interpretation for the results. All authors met ICMJE criteria and all those who fulfilled those criteria are listed as authors. All authors had access to the study data and made the final decision about where to publish these data and approved submission to this journal.

    Verweise