Aktuelles Wissen über Wechselwirkungen von Pflanzenmaterialien, die traditionell bei Hautkrankheiten in Polen und der Ukraine verwendet werden, mit menschlichen Hautmikrobiota

Hauterkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, wie Dermatitis, atopische Dermatitis, Ekzeme, Psoriasis, Wunden, Verbrennungen und andere, sind in der Bevölkerung weit verbreitet. In schweren Fällen erfordern sie die topische Anwendung von Medikamenten wie Antibiotika, Steroiden und Calcineurin-Inhibitoren. Bei milderen Symptomen, die keine akuten pharmakologischen Eingriffe erfordern, erfreuen sich Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Produkte pflanzlichen Ursprungs zunehmender Beliebtheit bei Fachleuten und Patienten. Sie werden in verschiedenen Darreichungsformen wie Rohaufgüssen, Tinkturen, Cremes und Salben angewendet. Obwohl pflanzliche Formulierungen seit der Antike von der Menschheit verwendet werden, ist es oft unklar, was die Mechanismen der beobachteten positiven Wirkungen sind. Jüngste Fortschritte beim Beitrag der Hautmikrobiota zur Aufrechterhaltung der Hauthomöostase können ein neues Licht auf das Verständnis der Aktivität topisch angewendeter Produkte auf Pflanzenbasis werfen. Obwohl der Einfluss verschiedener Pflanzen auf Hauterkrankungen in vivo und in vitro gut dokumentiert ist, ist wenig über die Wechselwirkung mit dem Netzwerk des mikrobiellen Ökosystems der Haut bekannt. Ziel der Übersichtsarbeit ist es, die bisherigen wissenschaftlichen Daten zu topischen Präparaten auf pflanzlicher Basis, die in Polen und der Ukraine verwendet werden, zusammenzufassen und die zukünftige Richtung der Studien unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen beim Verständnis der Ätiologie von Hautkrankheiten aufzuzeigen. Der aktuelle Wissensstand zu Untersuchungen von Wechselwirkungen von Pflanzenmaterialien/-extrakten mit dem Hautmikrobiom wurde erstmals gesichtet.

Schlüsselwörter:

Dermatologie; Fibroblasten; Interaktion; Keratinozyten; Mikrobiota; Phytotherapie; Pflanzenmaterialien; Haut; Hautkrankheiten; aktuell.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar