Einführung
Psoriasis ist eine der häufigsten chronisch entzündlichen Hauterkrankungen und betrifft weltweit über 100 Millionen Menschen []. Die chronische Natur der Psoriasis trägt zu ihrer Gesamtbelastung bei und hat erhebliche psychologische und soziale Auswirkungen auf die Betroffenen []. Mit dem Ziel, durch Einbeziehung der Weltgemeinschaft aufzuklären, Stereotypen zu beseitigen und Informationen über eine rechtzeitige Behandlung bereitzustellen, werden der Psoriasis-Aktionsmonat (früher Psoriasis Awareness Month) im August und der Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober weltweit anerkannt. Social-Media-Plattformen haben sich zu mächtigen Informationsquellen entwickelt, die die Meinung über Medizin auf vielfältige Weise beeinflussen []. Wir haben die digitalen Auswirkungen des Psoriasis-Aktionsmonats und des Welt-Psoriasis-Tages bewertet, indem wir Trends bei der Gesamtzahl der geposteten Tweets untersucht, Top-Keywords identifiziert, Kooperationen mithilfe einer Netzwerkanalyse verstanden und die globale Reichweite dieser Sensibilisierungsinitiativen untersucht haben, um die zukünftige politische Entwicklung zu steuern.
Methoden
In dieser seriellen Querschnittsanalyse haben wir anhand umfassender Suchanfragen die Gesamtzahl der Tweets untersucht, die zwischen 2014 und 2022 über Sprout Social zum Thema Psoriasis, zum Psoriasis-Aktionsmonat und zum Welt-Psoriasis-Tag gepostet wurden. Im Einklang mit früheren Studien stehen [-], wurde eine Analyse sozialer Netzwerke mit dem ForceAtlas2-Modell durchgeführt, um die Tweets über Socioviz zu kontextualisieren. Jede Entität wurde als Knoten dargestellt, dessen Größe proportional zu seiner Häufigkeit in Tweets war. Ähnliche Farben stellen Argumentgruppen dar, die häufig miteinander verbunden sind. Der Anteil der Zusammenarbeit wurde anhand der Verbindungen zwischen Benutzern untersucht. Über die sozialen Medien hinaus haben wir die relativen Suchvolumendaten von Google Trends nach Regionen von 2014 bis 2022 analysiert, um das Interesse am Psoriasis-Aktionsmonat und am Welt-Psoriasis-Tag ohne sprachliche oder geografische Einschränkungen zu messen.
Ergebnisse
Im angegebenen Zeitraum wurden im Jahr 2022 insgesamt 3384 bzw. 1925 Tweets im Zusammenhang mit dem Psoriasis-Aktionsmonat und dem Welt-Psoriasis-Tag identifiziert, was einer Veränderung von +67,68 % bzw. –15,75 % im Vergleich zur Gesamtzahl der Tweets im Jahr 2021 entspricht (). Tweets im Zusammenhang mit dem Psoriasis-Aktionsmonat und dem Welt-Psoriasis-Tag machten 7,99 % bzw. 31,18 % der gesamten Tweets aus, die im jeweiligen Zeitraum im Jahr 2022 über Psoriasis gepostet wurden. Die jährlichen Trends bei der Gesamtzahl der Tweets zum Psoriasis-Aktionsmonat zeigten im letzten Jahr ein Plateau einige Jahre, aber inzwischen sind die Volumina gestiegen. Andererseits nahmen die Tweets zum Welt-Psoriasis-Tag früher jährlich zu, sind nun aber eher zyklisch zurückgegangen. Interessanterweise twitterten zwischen 2019 und 2021 mehr Nutzer über den Welt-Psoriasis-Tag als über den Psoriasis-Aktionsmonat. Die Netzwerkanalyse ergab, dass der Kooperationsanteil unter den Top-100-Influencern 42 % betrug. Die am häufigsten assoziierten Schlüsselwörter waren „Pommes“, „Ekzem“, „Butter“, „Peeling“ und „Gesundheit“. Die am häufigsten assoziierten Hashtags waren „#psoriaticarthritis“, „#psoriasisawarenessmonth“, „#medtwitter“, „#splinterhemorrhage“ und „#clubbing“. Zusätzliche Themen im Zusammenhang mit anderen Hautkrankheiten und chronischen Krankheiten, Hautpflege und Managementoptionen wurden identifiziert (). Die Google Trends-Analyse zeigte, dass die meisten Websuchen aus den Regionen Amerika, Europa, Russland, Südasien und Australien stammten und nur begrenzt aus afrikanischen und zentralasiatischen Ländern stammten.
Jahr | Gesamtzahl der Tweets zum Psoriasis-Aktionsmonat (1.–31. August; Suchanfrage 1A) | Gesamtzahl der Tweets zum Thema Psoriasis (1.–31. August; Suchanfrage 2B) | AnteilC (%) | Gesamtzahl der Tweets zum Welt-Psoriasis-Tag (28.–30. Oktober; Suchanfrage 3D) | Gesamtzahl der Tweets über Psoriasis während (28.–30. Oktober; Suchanfrage 2) | Anteile (%) |
2014 | 995 | 15.709 | 6.33 | 1827 | 9466 | 19.30 |
2015 | 1420 | 23.884 | 5,95 | 2614 | 12.532 | 20.86 |
2016 | 1905 | 20.063 | 9.50 | 1739 | 10.840 | 16.04 |
2017 | 1684 | 16.416 | 10.26 | 1503 | 7263 | 20.69 |
2018 | 2363 | 23.228 | 10.17 | 2203 | 7159 | 30.77 |
2019 | 2342 | 61.354 | 3,82 | 2363 | 8466 | 27.91 |
2020 | 1882 | 32.574 | 5,78 | 2977 | 8435 | 35.29 |
2021 | 2023 | 23.067 | 8,77 | 2285 | 6333 | 36.08 |
2022 | 3384 | 42.353 | 7,99 | 1925 | 6174 | 31.18 |
ASuchanfrage 1: Psoriasis-Bewusstseinsmonat ODER #psoriasisawarenessmonth ODER Psoriasis-Monat ODER #psoriasismonth ODER Psoriasis-Aktionsmonat ODER #psoriasisisactionmonth ODER Psoriasis-Bewusstseinsmonat ODER #psoriasisawareness.
BSuchanfrage 2: Psoriasis ODER #Psoriasis.
CDas Verhältnis wurde als Suchanfrage 1/Suchanfrage 2 × 100 berechnet.
DSuchanfrage 3: Welt-Psoriasis-Tag ODER #Welt-Psoriasis-Tag ODER Psoriasis-Bewusstseinstag ODER #Psoriasis-Bewusstseinstag ODER #Psoriasis-Bewusstseinstag ODER #Psoriasis-Bewusstsein ODER #Psoriasis-Bewusstsein.
eDer Anteil wurde als Suchanfrage 3/Suchanfrage 2 × 100 berechnet.

Diskussion
Die begrenzte Präsenz von Psoriasis-bezogenen Inhalten auf digitalen Medienplattformen verdeutlicht die verpasste Gelegenheit, ein breiteres Publikum effektiv anzusprechen und genaue Informationen über Psoriasis zu verbreiten []. Unsere Standardschätzungen unterstreichen die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit, gezielte Anstrengungen und Partnerschaften zwischen Ländern mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen, insbesondere in Afrika, zu verstärken, wie in früheren Veröffentlichungen gezeigt [,]. Aufgrund der größeren kumulierten Reichweite könnte man natürlich davon ausgehen, dass ein Awareness-Monat eine größere Wirkung hat als eine 1-Tages-Kampagne. Der Fall, dass der Welt-Psoriasis-Tag kürzlich eine größere Reichweite erlangt hat als der Psoriasis-Aktionsmonat, muss jedoch weiter untersucht werden, und konstruktives Feedback sollte für andere ähnliche Veranstaltungen umgesetzt werden. Es muss mehr Wert auf die Priorisierung ereignisspezifischer Hashtags und die Förderung der Zusammenarbeit in digitalen Toolkits gelegt werden, um Botschaften in sozialen Medien zu verstärken, was später auch dabei helfen kann, die Auswirkungen zu bewerten und vorauszuplanen.
Die Nichtverfügbarkeit von Datensätzen von anderen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok aufgrund des fehlenden Zugriffs auf deren Anwendungsprogrammierschnittstelle stellt eine Einschränkung dieser Studie dar. Darüber hinaus liefert Google Trends nur relative Suchvolumendaten, die nicht mit absoluten Werten gleichzusetzen sind. Es ist wichtig, verknüpfte Schlüsselwörter und Hashtags im entsprechenden Kontext zu untersuchen, da diese auf Rauschen, themenfremde Beiträge oder Fehlklassifizierungen hinweisen können, wie im zugehörigen Hashtag „#fries“ zu sehen ist. Angesichts der dynamischen Natur von Online-Medien sind in zukünftigen groß angelegten Studien statistische Techniken wie kontrollierte Experimente, Datennormalisierung und segmentierte Analysen erforderlich, um plattformbedingte Verzerrungen abzumildern und Veränderungen im Benutzerverhalten zu untersuchen, um detaillierte Erkenntnisse zu gewinnen.
Die in dieser Studie präsentierten Daten sind im Papier enthalten. Rückfragen können an den entsprechenden Autor gerichtet werden.
Keiner erklärt.
Herausgegeben von R. Dellavalle; eingereicht am 27.05.23; peer-reviewed von S. Feldman, J. Makin, H. Mondal, D. Carvalho; Kommentare zum Autor 08.08.23; überarbeitete Version erhalten am 09.08.23; angenommen 22.08.23; veröffentlicht am 04.09.23
©Kashish Malhotra, Pranshul Aggarwal, Sakshi Malhotra, Kashish Goyal. Ursprünglich veröffentlicht in JMIR Dermatology (http://derma.jmir.org), 04.09.2023.
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium, vorausgesetzt das Original, erlaubt Die erstmals in JMIR Dermatology veröffentlichte Arbeit wird ordnungsgemäß zitiert. Die vollständigen bibliografischen Angaben, ein Link zur Originalveröffentlichung auf http://derma.jmir.org, sowie diese Copyright- und Lizenzangaben müssen enthalten sein.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: JMIR Dermatology
Der Original-Artikel erschien unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0.