Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: pubmed: psoriasis
Einführung:
Psoriasis ist eine chronisch erythematös-Plattenepithelkarzinom. Die Ergebnisse von Studien zur Korrelation zwischen Methoden zur Bestimmung der Schwere der Erkrankung sind widersprüchlich.
Ziel:
Ziel dieser Querschnittsstudie ist es, die Korrelation zwischen Psoriasis-Bereich und Schweregradindex (PASI) und Beteiligung der Körperoberfläche (BSA) zu bewerten, die zur Bestimmung des Schweregrads der Psoriasis verwendet werden und vom Arzt und dem Dermatology Life Quality Index ( DLQI) und Psoriasis Disability Index (PDI), die von den Patienten bewertet werden.
Material und Methode:
Demografische Daten, PASI-, BSA-, DLQI- und PDI-Werte der Patienten wurden aufgezeichnet. Die Korrelation zwischen den Skalen wurde bewertet.
Ergebnisse:
51 Patienten, 11 Frauen (21,6%) und 40 Männer (78,4%) wurden in die Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 44,76 ± 11,14, während die durchschnittliche Krankheitsdauer 20,74 ± 7,94 betrug. Die durchschnittlichen PASI-, BSA-, DLQI- und PDI-Werte betrugen 17,27 ± 7,49, 33,90 ± 13,87, 15,09 ± 7,48 bzw. 23,58 ± 10,20. Bei der Bewertung der Korrelation zwischen den Skalen wurde festgestellt, dass PASI mit der BSA-Beteiligung korreliert (r = 0,780 p = 0,000), DLQI und PDI jedoch nicht korreliert waren. Andererseits wurde auch eine Korrelation zwischen DLQI und PDI gefunden (r = 0,641 p = 0,000).
Fazit:
Es gibt keine Korrelation zwischen physikalischen Bewertungsmethoden (PASI, BSA) und Lebensqualitätsskalen (DLQI, PDI).
Gib den ersten Kommentar ab