Der Einfluss der Achtsamkeitsmeditation auf das psychosomatische Spektrum oraler Erkrankungen: Zuordnung der Beweise


Beurteilung

doi: 10.15280/jlm.2022.12.1.1.

Zugehörigkeiten

Element in der Zwischenablage

Beurteilung

Anuradha Ganesan et al.

J Lebensstil Med.


.

Abstrakt

Der psychologische Aspekt des Unwohlseins, der tatsächlich ein Mangel an „Leichtigkeit“ ist, wird im Allgemeinen bei der Behandlung unzähliger Krankheiten, die den menschlichen Körper betreffen, übersehen. Das Konzept der Achtsamkeitsmeditation, das eine interessante Mischung aus der meditativen Disziplin des Ostens und der intellektuellen Disziplin des Westens ist, hat in den letzten zwei Jahrzehnten wegen seiner Vorteile für die ganzheitliche Entwicklung des Einzelnen an Aufmerksamkeit gewonnen. Wenn Menschen mit Beschwerden unter Therapeuten unter Aufsicht von Klinikern trainiert werden, können signifikante Ergebnisse bei der Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Stress, Angst und einer Verbesserung der Lebensqualität beobachtet werden. Dieser Übersichtsartikel konzentriert sich auf die Struktur und Grundlagen der achtsamen Meditation und die Mechanismen der Achtsamkeit und ihre positiven Auswirkungen auf verschiedene Krankheiten wie Lichen planus, Urtikaria, Psoriasis, Ekzeme, myofaziales Schmerzdysfunktionssyndrom, um nur einige zu nennen. Es gibt verschiedene Bereiche innerhalb der Disziplin der Mund-, Kiefer- und Gesichtsmedizin, in denen auf Achtsamkeit basierende Techniken auf ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung psychosomatischer Erkrankungen untersucht werden können. Der Artikel hebt die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Behandlung von Krankheiten hervor, bei denen Techniken der Achtsamkeitsmeditation eine wichtige Rolle spielen.

Schlüsselwörter:

Akzeptanztherapie; Kognitive Therapie; Meditationsbasierte Intervention; Achtsamkeit; Psychosomatisch.

© 2022 2020 Zeitschrift für Lifestyle-Medizin.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar