Digitale Gesundheitsinterventionen in der Dermatologie – Mapping-Technologie und Studienparameter systematisch identifizierter Publikationen

Abstrakt

Digitale Gesundheitsinterventionen (DHI) können potenziell die Effizienz und Effektivität der dermatologischen Versorgung verbessern. Derzeit fehlt eine Übersicht, die die Evidenz zu DHIs bündelt und charakterisiert. Diese systematische Kartierung der Literatur zielt darauf ab, veröffentlichte Forschungsergebnisse zu DHIs in der Dermatologie zu analysieren, um Trends und Lücken in der Forschung zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurde im August 2022 eine systematische Suche in der MEDLINE-Datenbank durchgeführt, um Originalpublikationen zu DHIs in der Dermatologie zu identifizieren. Es wurden Daten zu Land, Zielgruppe, DHI-Kategorie, Indikation, Ergebnisparameter und Studiendesign extrahiert. Von den 12.009 in MEDLINE identifizierten Datensätzen wurden 403 Studien in die endgültige Analyse einbezogen. Studien zu DHIs wurden hauptsächlich in westlichen Ländern durchgeführt, angeführt von den USA (n=133), Deutschland (n=32) und Spanien (n=23). Von allen identifizierten DHIs richteten sich 261 an Gesundheitsdienstleister (HCP), 66 Klienten (z. B. Patienten, Betreuer, gesunde Personen) und 67 sowohl an Klienten als auch an HCPs. Ein Großteil der DHIs konzentrierte sich auf die Erstellung einer Diagnose (n=254). Jede zweite Studie analysierte die Store-and-Forward-Teledermatologie (n=187), gefolgt von Anwendungen der künstlichen Intelligenz zur Bildanalyse (n=65). Die am häufigsten analysierte DHI-Kategorie für Klienten war die Unterstützung einer Änderung des Gesundheitsverhaltens (n=31). Die Überwachung von Klienten war Gegenstand von 77 Studien. Hautkrebs (n=148), Wunden (n=29) und Psoriasis (n=29) waren die von DHI am häufigsten anvisierten Indikationen. Die meisten Studien analysierten die diagnostische Leistung (n=166), weniger Studien analysierten die Akzeptanz (n=92) und die Wirksamkeit (n=98). Benutzerfreundlichkeit (n=32) und Effizienz (n=36) wurden nur in geringem Umfang untersucht. Studien zu DHIs in der Dermatologie konzentrierten sich auf Teledermatologie und KI-Anwendungen mit Schwerpunkt auf der Hautkrebsdiagnose. Darüber hinaus wurde eine Reihe von DHIs für unterschiedliche Benutzergruppen, Zwecke und Indikationen identifiziert, was das große Potenzial von DHIs in der Dermatologie zeigt. Weitere Forschung mit einem breiteren Satz an Ergebnisparametern ist erforderlich, um das Potenzial von DHIs vollständig zu verstehen und ihre nachhaltige Umsetzung in der dermatologischen Versorgung sicherzustellen.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel aus dem „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar