[Effect of the elimination diet in psoriasis: a clinical case]

Psoriasis (PS) ist eine multifaktorielle Erkrankung mit einer dominierenden Rolle der genetischen Prädisposition, aber die Fragen der PS-Ätiologie und Pathogenese bleiben noch offen. Die Entwicklung von PS kann durch Umweltfaktoren sowie eine Verletzung der Hautbarriere und ein Ungleichgewicht des Immunsystems begünstigt werden. In der Literatur der letzten Jahre wird zunehmend über einen Zusammenhang in der klinischen Praxis zwischen PS und atopischen Erkrankungen (atopische Dermatitis, Asthma bronchiale, allergische Rhinitis) berichtet. Aufgrund der weltweit zunehmenden Prävalenz allergischer Erkrankungen kommt der Ernährungsforschung, insbesondere der Nahrungsmittelallergie, eine besondere Rolle bei der Entstehung von PS zu. Eine Eliminationsdiät bei Nahrungsmittelallergie ist die Hauptart der ätiotropen Therapie, die das Auslösen von immunpathologischen Entzündungsreaktionen verhindert. Die Literatur liefert jedoch keine Daten zum positiven Effekt des Eliminationseffekts bei Nahrungsmittelallergien bei Patienten mit Psoriasis. Der Zweck dieser Arbeit bestand darin, einen klinischen Fall der Wirksamkeit der Eliminationsdiät bei Nahrungsmittelallergien bei einem Patienten mit PS vorzustellen. Methoden. Bei einem 65-jährigen Patienten mit ausgeprägtem PS (erkrankt ab dem 25. Lebensjahr) wurde eine spezifische allergologische Untersuchung durchgeführt: Bestimmung der Konzentration von Gesamt-Immunglobulin E (IgE), eosinophilem kationischem Protein und allergenspezifischem IgE gegen Lebensmittel, Pollen , Pilzallergene im Blutserum mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Hautpricktest mit Lebensmittel- und Pollenallergenen. Unter Berücksichtigung der spezifischen allergologischen Untersuchung wurde dem Patienten für einen Zeitraum von 1-3 Monaten eine Diät unter Ausschluss ursächlich bedeutsamer Allergene, einschließlich kreuzreagierender, verschrieben (mit Ausnahme von Hühnereiern, Getreide, Buchweizen, Bäckerhefe). und Produkte auf der Basis von Hefefermentation, Getreideprodukte (Brot, Backwaren, Haferflocken, Kleie, Haferkekse, Getreide, Nudeln); sowie Erdnüsse, geräucherte Würste, Kaffee, Kakao, Eiscreme, Sorbet, Sesam, Sorghum, Honig u Bienenprodukte, Erdbeeren, Walderdbeeren, Zitrusfrüchte, Hülsenfrüchte, Sojabohnen, Sauerampfer, Kräutertees, Baumfrüchte (rohe Äpfel, Pfirsiche, Kirschen; Nüsse, exotische Früchte), Sellerie, rohe Karotten, Tomaten). Ergebnisse. Der gezeigte klinische Fall zeigt, dass die Ernennung einer Eliminationsdiät bei Patienten mit PS mit begleitenden Nahrungsmittelallergien zur schnellen Rückbildung des Hautprozesses beiträgt. Die bei der Untersuchung des Patienten festgestellte erhöhte Konzentration des Gesamt-IgE im Blutserum, das Vorliegen positiver Reaktionen auf Lebensmittel- und Pollenallergene gemäß den Ergebnissen des Haut-Prick-Tests und die Bestimmung des allergenspezifischen IgE, der positive Eliminationseffekt von Lebensmitteln zeigen die wichtige Rolle von allergischen Reaktionen bei der Entwicklung von Hautläsionen bei PS. Die vorgestellte Beobachtung zeigt, wie wichtig es ist, bei Patienten mit PS eine spezifische allergische Untersuchung durchzuführen, einschließlich einer allergischen Vorgeschichte, Bestimmung der Konzentration von Gesamt- und Allergen-spezifischem IgE und eosinophilem kationischem Protein im Blutserum, Untersuchung des Sensibilisierungsspektrums gegenüber Nahrungsmitteln, Pollen und Pilzallergene durch Haut-Prick-Tests. Fazit. So wurde als Ergebnis der Studie festgestellt, dass die Ernennung einer individuellen Eliminationsdiät unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer spezifischen allergologischen Untersuchung nicht nur zur wirksamen Auflösung von Herden psoriatischer Hautläsionen beitragen kann, sondern auch dazu die Verhinderung des Fortschreitens des systemischen Entzündungsprozesses, die Verringerung des Risikos komorbider Erkrankungen und damit die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Psoriasis.

Schlüsselwörter:

Allergene; atopische Dermatitis; Lebensmittelallergie; Heuschnupfen; Schuppenflechte.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar