Eine Übersicht über die Diagnose und Behandlung von pädiatrischen psychodermatologischen Erkrankungen: Teil II


Rezension

doi: 10.1111/pde.14885.

Online vor Druck.

Mitgliedschaften

Element in Zwischenablage

Rezension

Megan Mosca et al.

Kinderarzt Dermatol.


.

Abstrakt

Pädiatrische psychodermatologische Erkrankungen umfassen sowohl primäre dermatologische Erkrankungen mit psychiatrischen Komorbiditäten als auch primäre psychiatrische Erkrankungen mit selbstinduzierten dermatologischen Manifestationen. Die Erkennung, Diagnose und Behandlung von primären psychiatrischen Erkrankungen mit dermatologischen Manifestationen sind aufgrund der vom Patienten wahrgenommenen Stigmatisierung und des Mangels an Bildungsmöglichkeiten für Dermatologieanbieter eine Herausforderung. Diese zweiteilige Serie beleuchtet die aktuellsten evidenzbasierten Daten und Behandlungstechniken einiger der häufigeren Dermatosen primärer psychiatrischer Erkrankungen bei Kindern. Teil I umfasst Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und Onychophagie, und Teil II behandelt Dermatitis artefacta, körperdysmorphe Störung und Stellvertreterwahn der Parasitose, mit besonderer Berücksichtigung der Familiendynamik.

Schlüsselwörter:

Kind; Dermatologie; künstliche Störungen/Diagnose*; selbstverletzendes Verhalten/Psychologie; Hautkrankheiten/Psychologie*.

© 2021 Wiley Periodicals LLC.

Verweise

VERWEISE

    1. Luna SA, Bravo BG, Pichardo AR, Martínez FMC. Dermatitis artefacta in der Kindheit: eine retrospektive Analyse von 44 Patienten, 1976-2006. Kinderarzt Dermatol. 2015;32(5):604-608. doi:10.1111/pde.12625

    1. Mohandas P, Bewley A, Taylor R. Dermatitis artefacta und artefactual skin disease: die Notwendigkeit eines multidisziplinären Psychodermatologie-Teams zur Behandlung einer schwierigen Erkrankung. Br.J. Dermatol. 2013;169(3):600-606. doi:10.1111/bjd.12416

    1. Saez-de-Ocariz M., Orozco-Covarrubias L., Mora-Magaña I, et al. Dermatitis artefacta bei pädiatrischen Patienten: Erfahrungen am Nationalen Institut für Pädiatrie. Kinderarzt Dermatol. 2004;21(3):205-211. doi:10.1111/j.0736-8046.2004.21303.x

    1. Sneddon I, Sneddon J. Selbstverschuldete Verletzung: eine Folgestudie mit 43 Patienten. Br. Med. J. 1975;3(5982):527–530.

    1. Rogers M, Fairley M, Santhanam R. Artefaktuelle Hautkrankheit bei Kindern und Jugendlichen. Australas J Dermatol. 2001;42(4):264-270. doi:10.1046/j.1440-0960.2001.00533.x

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar