Ziele:
Psoriasis-Arthritis (PsA) und kutane Psoriasis (PsO) sind unterschiedliche Phänotypen der Psoriasis-Erkrankung (PsD), deren zugrunde liegende spezifische Mechanismen noch unvollständig verstanden sind. Da Zytokine Schlüsselelemente sind, um Immunantworten zu induzieren und abzustimmen, um entzündliche Erkrankungen voranzutreiben, war unser Ziel zu beurteilen, ob klinische Merkmale, Krankheitsphänotyp und PsA- und PsO-Aktivität mit einer bestimmten Person assoziiert sind Ex-vivo Zytokin-Produktionsprofil.
Methoden:
Achtundvierzig Patienten (37 PsA und 11 PsO) und 11 gesunde Probanden (HS) wurden untersucht. Die Zytokinproduktion durch periphere mononukleäre Blutzellen (PBMC), die entweder nicht stimuliert oder mit LPS oder Anti-CD3/CD28-Antikörpern stimuliert waren, wurden durch einen Multiplex-Assay in den Kulturüberständen analysiert.
Ergebnisse:
Die Zytokinsignatur von PsD umfasst einen hohen TNFα-Spiegel in Überständen von LPS-stimulierten PBMC, höhere Spiegel von IL-6 und niedrigere Spiegel von IFN-γ und IL-17A nach CD3-CD28-Stimulation sowie höhere spontane IL-1RA und TNFα-Produktion im Vergleich zu HS. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) war mit niedrigeren IL-1β-Spiegeln und ein metabolisches Syndrom mit niedrigeren IFN-γ-Spiegeln nach LPS-Stimulation assoziiert. Bei PsD war die dermatologische Aktivität mit einem höheren IL-17A-Spiegel verbunden, während eine rheumatische Aktivität mit einem niedrigeren IFN-γ- und TNFα-Spiegel verbunden war. Beim Vergleich jedes PsD-Subtyps mit HS sind die IL-1β- und IL-6-Produktionen höher, wenn die LPS-Stimulation bei PsO-Patienten verwendet wird, mit höheren IL-1β- und IL-1α-Spiegeln bei peripheren PsA-Patienten nach CD3/CD28-Stimulation. LPS-Stimulation induzierte hohe IL-17A-Spiegel im peripheren PsA im Vergleich zum axialen PsA. PsA-Patienten mit axialer PsA teilen einige Merkmale mit PsO, zeigen jedoch im Vergleich zu peripherer PsA ein deutliches Zytokinmuster.
Fazit:
PsO und die verschiedenen PsA-Subtypen weisen unterschiedliche auf Ex-vivo Zytokinproduktionsprofile und gemeinsame Merkmale der sogenannten PsD. Die Analyse der IL-1-Zytokinfamilie und IL-6 scheint von besonderem Interesse zu sein, um PsO und periphere PsA zu unterscheiden, da sie von Monozyten in PsO und T-Lymphozyten in peripherer PsA abhängt. Periphere Zytokinprofile werden durch die rheumatische und dermatologische Aktivität der Krankheit und auch durch Merkmale des metabolischen Syndroms beeinflusst. Unsere Ergebnisse unterstreichen die entscheidende Rolle von Immunzellinteraktionen mit unterschiedlichen Interaktionsmustern je nach klinischem Phänotyp.
Schlüsselwörter:
Zytokin-Signatur; Ex-vivo-Stimulation; Schuppenflechte; Psoriasis-Arthritis (PsA); Psoriasis-Krankheit.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis