Abstrakt
Generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist eine seltene, chronische, neutrophile entzündliche Hauterkrankung, die durch Episoden großflächiger Eruption steriler, makroskopischer Pusteln gekennzeichnet ist, die mit systemischen Entzündungen und Symptomen einhergehen können. Es wurden eine systematische Literaturrecherche und eine narrative Synthese durchgeführt, um die Auswirkungen von GPP auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) und die vom Patienten berichtete Schwere der Symptome zu bestimmen und ihre Auswirkungen mit denen von Patienten mit Plaque-Psoriasis (Plaque-PsO) zu vergleichen. Ab dem 1. Januar wurden Suchvorgänge in Embase, MEDLINE und der Cochrane Library durchgeführtst2002 bis 15. SeptemberTh, 2022. Das Screening wurde von zwei Gutachtern unabhängig voneinander durchgeführt. Zu den Ergebnismaßen gehörten generische (z. B. EQ-5D, SF-36) und dermatologiespezifische (z. B. DLQI) klinische Ergebnisbewertungen sowie andere relevante patientenberichtete Ergebnismaße (PROMs) (z. B. Schwere der Schmerzen, gemessen anhand einer numerischen Bewertungsskala). Insgesamt kamen 20 Studien für die Aufnahme in Frage, von denen sieben auch Daten zu Plaque-PsO enthielten. Der DLQI war das am häufigsten angegebene Ergebnismaß (16/20 Studien). Die mittleren DLQI(SD)-Werte schwankten in den Studien zwischen 5,7 (1,2) und 15,8 (9,6), was auf einen mäßigen bis sehr großen Effekt auf die HRQoL hinweist; Die große Bandbreite der Scores und die großen Standardabweichungen wurden durch die geringe Populationsgröße erklärt (n ≤ 12 für alle Studien außer zwei). Ähnliche Bereiche und große Standardabweichungen wurden auch für andere Maße in einzelnen Studien beobachtet. Im Allgemeinen berichteten Menschen mit GPP jedoch über einen größeren Einfluss ihres Hautzustands auf die HRQoL im Vergleich zu Menschen mit Plaque-PsO (dh höhere DLQI-Werte) und einen höheren Schweregrad bei Juckreiz, Schmerzen und Müdigkeit. Diese systematische Überprüfung verdeutlichte die Notwendigkeit von Studien mit einer größeren Population, einem besseren Verständnis der Auswirkungen kutaner und extrakutaner Symptome und Komorbiditäten auf die Lebensqualität während und zwischen GPP-Schüben und Ergebnismessungen, die speziell auf die besonderen Symptome und den natürlichen Verlauf zugeschnitten sind /Geschichte von GPP.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel aus dem „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier.