Gleichzeitige Bestimmung von Mometasonfuroat und Calcipotriol in einem binären Gemisch durch validierte HPLC- und chemometrieunterstützte UV-spektrophotometrische Methoden und Identifizierung von Abbauprodukten durch LC-MS

Ziele:

Eine neue binäre Mischung, die Mometasonfuroat (MF) und Calcipotriol (CP) enthält, wird zur Behandlung von Psoriasis vorgeschlagen; da das kombinierte Stabilitätsprofil dieser Medikamente kaum bekannt ist.

Materialen und Methoden:

Hierin wurden MF, CP und ihre Mischungen verschiedenen Belastungsbedingungen ausgesetzt. Außerdem wurde eine stabilitätsanzeigende HPLC gemäß den ICH-Richtlinien mit Box-Behnken-Design entwickelt und validiert. Die Abbauprodukte (DPs) wurden vorhergesagt in silico und mittels LC-MS identifiziert. Die Bioaktivität und Toxizität von DPs wurden mit molekularem Docking bzw. alamarBlue-Assay untersucht. Wegen der Spektrenüberlappung wurden auch spektroskopische Techniken der ersten Ableitung, des Verhältnisses der ersten Ableitung und der Mittelwertzentrierung von Verhältnisspektren verwendet, um MF und CP in der Mischung zu bestimmen.

Ergebnisse:

Die wichtigsten Abbauprodukte für MF unter alkalischen Bedingungen waren DP1, DP2 und DP3, während unter thermischen und UV-Bedingungen nur DP1 erzeugt wurde. CP ergab unter allen Bedingungen ein Abbaumittel. In den MF- und CP-Mischungen wurde keine neue Verunreinigung beobachtet. Die Ergebnisse der Spektrophotometrie zeigten eine gute Linearität im Bereich von 4–50 und 2–20 &mgr;g/ml, während die Linearität für HPLC im Bereich von 4–50 und 0,5–2,5 &mgr;g/ml für MF bzw. CP lag. Die Wiederfindung betrug 99,61–100,38 % für UV- und 100,4 % für HPLC-Verfahren von MF und 100,6–101,4 % für UV- und 99,5 % für HPLC-Verfahren von CP.

Fazit:

Die entwickelten Methoden können als einfache, genaue, präzise und schnelle Techniken für die routinemäßige Qualitätskontrolle von MF- und CP-Mischungen verwendet werden.

Schlüsselwörter:

Calcipotriol; HPLC; Mometasonfuroat; Spektrophotometrisch; Stressstudie; Validierung.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar