Verknüpfter Artikel: Thomas et al. Br J Dermatol 2021; https://doi.org/10.1111/bjd.19592.
Die Phototherapie mit oder ohne Photosensibilisatoren wird seit Tausenden von Jahren zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt. Zusätzlich zur Kontrolle der Entzündungskomponente stimuliert es auch die Proliferation und Migration von Melanozyten.1 Derzeit ist bei Vitiligo die schmalbandige 311-nm-Ultraviolett-B-Therapie (NB-UVB) die erste Wahl zur Behandlung einer weit verbreiteten und aktiven Krankheit.2, 3 Die Einführung dieser Behandlung gegen Vitiligo durch Westerhof et al. 1997 war ein Meilenstein auf diesem Gebiet.4 Im Gegensatz zu Ekzemen und Psoriasis, bei denen hervorragende Ergebnisse (90% Reduktion des Psoriasis-Bereichs und des Schweregradindex bzw. des Ekzembereichs und des Schweregradindex) innerhalb von 8 bis 12 Wochen erzielt werden können, sind die Ergebnisse bei Vitiligo weitaus ungünstiger und die Verbesserung um 90% im Vitiligo Area Scoring Index ist noch weit von der klinischen Praxis entfernt. Daher NB – UVB …
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: Wiley: British Journal of Dermatology: Table of Contents
Gib den ersten Kommentar ab