IL17A/F Nanobody Sonelokimab bei Patienten mit Plaque-Psoriasis: eine multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Phase-2b-Studie

Hintergrund

Sonelokimab (auch bekannt als M1095) ist ein neuartiger trivalenter Nanobody, der aus monovalenten, von Kameliden abgeleiteten (d. 17F und Humanserumalbumin. Nanobodies sind eine neue Klasse proprietärer therapeutischer Proteine, die auf Kameliden-Einzeldomänen-Antikörpern mit nur schweren Ketten basieren. Wir untersuchten die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Sonelokimab über vier Dosierungsschemata im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Psoriasis vom Plaque-Typ. Als aktive Kontrolle diente Secukinumab.

Methoden

Diese multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Phase-2b-Studie wurde an 41 Kliniken und Forschungszentren in Bulgarien, Kanada, der Tschechischen Republik, Deutschland, Ungarn, Polen und den USA durchgeführt. Teilnehmer (im Alter von 18–75 Jahren) mit stabiler mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vom Plaque-Typ (definiert als Investigator’s Global Assessment [IGA] Score von ≥3, eine Beteiligung der Körperoberfläche von ≥10% und ein Psoriasis Area and Severity Index Score von ≥12) für mehr als 6 Monate vor der Randomisierung, die Kandidaten für eine systemische biologische Therapie waren. Teilnehmer, die zuvor mit mehr als zwei Biologika oder einer Therapie gegen IL-17 behandelt wurden, wurden ausgeschlossen. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Gewicht (≤90 kg oder >90 kg) und früherer Anwendung von Biologika. Prüfärzte, Teilnehmer und Anbieter blieben für die Dauer der Studie maskiert, mit Ausnahme des Studienmedikationsadministrators jedes Zentrums (der keine anderen Bewertungen in der Studie durchführte) und eines Studienmonitors, der nur die Arzneimittelzubereitung, -verabreichung und -verantwortung beurteilte . Der Studiensponsor blieb maskiert, bis alle Daten der 24. Woche sauber und gesperrt waren. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1:1:1:1:1:1) unter Verwendung eines zentralisierten interaktiven Reaktionstechnologiesystems einer von sechs parallelen Behandlungsgruppen zugeteilt: Placebogruppe, Sonelokimab 30 mg Gruppe, Sonelokimab 60 mg Gruppe, Sonelokimab 120 mg Normallast Gruppe, Sonelokimab 120 mg Augmented Load Gruppe oder Secukinumab 300 mg Gruppe. Alle Teilnehmer durchliefen einen 4-wöchigen Screening-Zeitraum, einen 12-wöchigen placebokontrollierten Induktionszeitraum, einen 12-wöchigen Dosiserhaltungs- oder Eskalationszeitraum und einen 24-wöchigen Ansprech- oder Dosishaltezeitraum. Während der placebokontrollierten Induktionsphase (Wochen 0-12) erhielten die Teilnehmer entweder Placebo (in den Wochen 0, 1, 2, 3, 4, 6, 8 und 10), Sonelokimab 30 mg, 60 mg oder 120 mg normal Belastung (in den Wochen 0, 2, 4 und 8), Sonelokimab 120 mg Augmented Load (in den Wochen 0, 2, 4, 6, 8 und 10) oder Secukinumab 300 mg (in den Wochen 0, 1, 2, 3 , 4 und 8), mit Placebo in den Wochen 1, 3, 6 und 10 in den Normalbelastungsgruppen mit Sonelokimab 30 mg, 60 mg und 120 mg, in den Wochen 1 und 3 in der Sonelokimab 120 mg-Gruppe mit erhöhter Belastung, und in den Wochen 6 und 10 in der Secukinumab-300-mg-Gruppe. Während der Dosiserhaltungs- oder Eskalationsperiode (Wochen 12–24) erhielten die der Placebogruppe zugeordneten Teilnehmer 120 mg Sonelokimab (in den Wochen 12, 14, 16 und dann alle 4 Wochen); diejenigen, die den Gruppen mit Sonelokimab 30 mg oder 60 mg mit einem IGA-Score von mehr als 1 zugeteilt wurden, wurden auf 120 mg und dann alle 4 Wochen eskaliert, und diejenigen mit einem IGA-Score von 1 oder weniger behielten die zugewiesene Dosis in Woche 12 und dann alle bei 4 Wochen; diejenigen, die den Sonelokimab-120-mg-Gruppen zugeteilt wurden, erhielten Sonelokimab 120 mg in Woche 12 und dann alle 8 Wochen (normale Belastungsgruppe) oder alle 4 Wochen (erhöhte Belastung); und diejenigen, die der Secukinumab-300-mg-Gruppe zugeteilt wurden, erhielten Secukinumab 300 mg in Woche 12 und dann alle 4 Wochen. Während dieses Zeitraums wurde Placebo in allen Gruppen in Woche 14 verabreicht, außer bei den Teilnehmern, die anfänglich Placebo erhielten, und in Woche 16 in der 120-mg-Normallast-Gruppe mit Sonelokimab. In der Bewertung des Ansprechens mit Dosishaltezeit (Wochen 24–48) blieben die Teilnehmer in den 30 mg- oder 60 mg-Gruppen mit Sonelokimab, die eine Dosiseskalation auf 120 mg erhielten, unabhängig vom IGA-Score in Woche 24 auf dem gleichen Regime Die Secukinumab-300-mg-Gruppe blieb auch unabhängig vom IGA-Score in Woche 24 auf dem gleichen Regime. Teilnehmer in den 30-mg- und 60-mg-Sonelokimab-Gruppen ohne Dosiseskalation und alle Teilnehmer in den beiden 120-mg-Sonelokimab-Gruppen (einschließlich Placebo-Rollover-Patienten) waren teilnahmeberechtigt die Studienmedikation in Woche 24 abzusetzen. Die Teilnehmer mit einem IGA-Score von 0 in Woche 24 erhielten Placebo; diese Teilnehmer nahmen die vorherige Sonelokimab-Dosis alle 4 Wochen wieder auf, wenn sie einen IGA-Wert von 1 oder mehr hatten (beurteilt alle 4 Wochen). Teilnehmer in diesen Gruppen mit einem IGA-Score von 1 oder mehr in Woche 24 fuhren mit der gleichen Dosierung fort. Alle Studienbehandlungen wurden als subkutane Injektionen verabreicht. Die letzte Dosis wurde in allen Gruppen in Woche 44 verabreicht. Der primäre Endpunkt war der Anteil der Teilnehmer in den Sonelokimab-Gruppen mit einem IGA von klar oder fast klar (Score 0 oder 1) in Woche 12 im Vergleich zur Placebogruppe. Der primäre Endpunkt und die Sicherheitsergebnisse wurden auf Intention-to-treat-Basis bewertet. Die Studie wurde nicht für formale Vergleiche zwischen Sonelokimab- und Secukinumab-Gruppen gepowert. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT03384745 registriert.

Ergebnisse

Zwischen dem 15. August 2018 und dem 27. März 2019 wurden 383 Patienten auf Eignung untersucht, von denen 313 eingeschlossen und randomisiert der Placebo-Gruppe (n = 52), der Sonelokimab 30 mg-Gruppe (n = 52), der Sonelokimab .-Gruppe zugewiesen wurden 60-mg-Gruppe (n=52), Sonelokimab-120-mg-Normallast-Gruppe (n=53), Sonelokimab-120-mg-Ergänzungslast-Gruppe (n=51) oder Secukinumab-300-mg-Gruppe (n=53). Die Baseline-Eigenschaften der Teilnehmer waren in den Gruppen ähnlich. In Woche 12 keine (0,0% [95% CI 0·0–6·8]) der 52 Teilnehmer in der Placebogruppe hatten einen IGA-Score von 0 oder 1 versus 25 (48,1 % [34·0–62·4], p<0,0001) von 52 Teilnehmern in der Sonelokimab 30 mg-Gruppe, 44 (84,6% [71·9–93·1], p<0,0001) von 52 Teilnehmern in der 60-mg-Sonelokimab-Gruppe, 41 (77,4 % [63·8–87·7], p<0,0001) von 53 Teilnehmern der Sonelokimab-120-mg-Normallastgruppe, 45 (88,2 % [76·1–95·6], p<0,0001) von 51 Teilnehmern in der Sonelokimab-120-mg-Erhöhungsbelastungsgruppe und 41 (77,4 % [63·8–87·7], p<0,0001) von 53 Teilnehmern in der Secukinumab-300-mg-Gruppe. Während der placebokontrollierten Induktionsphase traten bei 155 (49,5%) von 313 Teilnehmern eine oder mehrere meist leichte bis mittelschwere Nebenwirkungen auf; die häufigsten Nebenwirkungen bei allen Teilnehmern, die Sonelokimab in den Wochen 0–12 erhielten, waren Nasopharyngitis (28 [13·5%] von 208 Teilnehmern), Pruritus (14 [6·7%] Teilnehmer) und Infektionen der oberen Atemwege (neun [4·3%] Teilnehmer). Ein Patient aus allen Sonelokimab-haltigen Gruppen litt an Morbus Crohn, der sich in den Wochen 12–52 entwickelte. Über 52 Wochen war die Sicherheit von Sonelokimab ähnlich wie bei Secukinumab, mit der möglichen Ausnahme von beherrschbaren Kandidat Infektionen (eine [1·9%] von 53 Teilnehmern in der Secukinumab-Gruppe hatten a Kandidat Infektion vs 19 [7·4%] von 257 Teilnehmern in allen Sonelokimab-haltigen Gruppen).

Interpretation

Die Behandlung mit Sonelokimab-Dosen von 120 mg oder weniger zeigte einen signifikanten klinischen Nutzen gegenüber Placebo, mit raschem Wirkungseintritt, dauerhaften Verbesserungen und einem akzeptablen Sicherheitsprofil.

Finanzierung

Amillion.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen.

Quelle: Psoriasis-Studien

Schreibe einen Kommentar