Internationale eDelphi-Studie zur Erzielung eines Konsens über das Methotrexat-Dosierungsschema bei Patienten mit Psoriasis | Dermatologie | JAMA Dermatologie

Wichtige Punkte

Frage
Kann ein Konsens über die Dosierung von Methotrexat bei der Behandlung von Patienten mit Psoriasis erreicht werden?

Ergebnisse
In dieser Konsenserklärung wurden nach einer systematischen Literaturrecherche 21 Vorschläge zur Methotrexat-Dosierung bei Erwachsenen, Kindern und gefährdeten Patienten formuliert. Über 20 dieser Vorschläge wurde in 3 eDelphi-Umfragerunden und einem Online-Konsenstreffen ein Konsens erzielt.

Bedeutung
Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass dieser Konsens in Leitliniendokumenten sowie zur weiteren Optimierung der Methotrexat-Behandlung bei Patienten mit Psoriasis verwendet werden kann.

Bedeutung
Es fehlt ein klares Dosierungsschema für Methotrexat bei Psoriasis, was zu einer suboptimalen Behandlung führen könnte. Da Methotrexat erschwinglich und weltweit verfügbar ist, könnte ein einheitliches Dosierungsschema möglicherweise die Behandlung von Patienten mit Psoriasis weltweit optimieren.

Zielsetzung
Einen internationalen Konsens unter Psoriasis-Experten über ein einheitliches Dosierungsschema für die Behandlung mit Methotrexat bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Psoriasis zu erzielen und potenzielle zukünftige Forschungsthemen zu identifizieren.

Design, Setting und Teilnehmer
Zwischen September 2020 und März 2021 wurde eine Umfragestudie mit einem modifizierten eDelphi-Verfahren, die vom Amsterdam University Medical Center entwickelt und vertrieben und von 180 Teilnehmern weltweit (55 [30.6%] mit Wohnsitz in nicht-westlichen Ländern) wurde in 3 Runden durchgeführt. Die Vorschläge, zu denen kein Konsens erzielt wurde, wurden in einer Konferenzsitzung (Juni 2021) diskutiert. Die Teilnehmer stimmten über 21 Vorschläge auf einer 9-Punkte-Skala ab (1–3 stimmen nicht zu, 4–6 stimmen weder zu noch nicht zu, 7–9 stimmen zu) und wurden im Juni über das Skin Inflammation and Psoriasis International Network und die European Academy of Dermatology and Venereology rekrutiert 2020. Abgesehen davon, dass er Hautarzt/Hautarzt war, gab es keine spezifischen Kriterien für die Teilnahme an der Umfrage. Die Teilnehmer arbeiteten hauptsächlich an einer Universitätsklinik (97 [53.9%]) und hatten Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Psoriasis mit Methotrexat (163 [91.6%] mehr als 10 Jahre Erfahrung).

Hauptergebnisse und Maßnahmen
In einer Umfrage mit eDelphi-Verfahren haben wir versucht, einen Konsens zu 21 Vorschlägen zu erzielen. Konsens wurde definiert als weniger als 15 % Stimmen, die nicht zustimmten (1–3). Für das Konsensmeeting wurde Konsens definiert als weniger als 30 % Stimmen, die nicht zustimmten.

Ergebnisse
Von 251 Teilnehmern haben 180 (71,7 %) alle 3 Umfragerunden abgeschlossen, und 58 Teilnehmer (23,1 %) nahmen am Konferenztreffen teil. Bei 11 Vorschlägen in Runde 1 wurde ein Konsens erzielt, bei 3 Vorschlägen in Runde 2 und bei 2 Vorschlägen in Runde 3. Bei der Konsenssitzung wurde bei 4 Vorschlägen ein Konsens erzielt. Weitere Forschung ist erforderlich, insbesondere für die Vorschläge zu Folsäure und zur Dosierung von Methotrexat zur Behandlung von Teilpopulationen wie Kindern und gefährdeten Patienten.

Schlussfolgerungen und Relevanz
In dieser eDelphi-Konsensstudie wurde bei 20 von 21 Vorschlägen zur Methotrexat-Dosierung bei Patienten mit Psoriasis ein Konsens erzielt. Dieser Konsens kann möglicherweise dazu verwendet werden, die Behandlung mit Methotrexat bei Patienten mit Psoriasis zu harmonisieren.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: JAMA Dermatology Current Issue

Original-Titel: “ Internationale eDelphi-Studie zur Erzielung eines Konsens über das Methotrexat-Dosierungsschema bei Patienten mit Psoriasis | Dermatologie | JAMA Dermatologie

Der Original-Artikel erschien unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND.

Schreibe einen Kommentar