Kaempferol moduliert den IFN-γ-induzierten JAK-STAT-Signalweg und lindert Imiquimod-induzierte Psoriasis-ähnliche Hautläsionen

Immunvermittelte Entzündungen tragen zur Entstehung von Psoriasis bei. Die Langzeitbehandlung mit globalen Immunsuppressiva kann jedoch eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, einschließlich wiederkehrender Infektionen. Kaempferol (KP), ein natürliches Flavonol, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt, soll für die Behandlung von Psoriasis-Patienten nützlich sein. Dennoch ist ein explizites Verständnis der KP-induzierten Mechanismen eine Voraussetzung für den Einsatz in der Klinik. Daher untersuchten wir die therapeutische Wirkung und mögliche Wirkungsweise von KP anhand von IFN-γ-induzierten HaCaT-Zellen und Imiquimod-induzierten Psoriasis-ähnlichen Hautläsionen bei Mäusen. In dieser Studie stellten wir fest, dass KP die intrazelluläre ROS-Produktion reduzierte, die rhIFN-γ-induzierte IFN-γR1-Expression hemmte und die SOCS1-Spiegel in HaCaT-Zellen hochregulierte. Darüber hinaus hemmte KP die rhIFN-γ-induzierte Phosphorylierung von JAK-STAT-Signalmolekülen in HaCaT-Zellen. Am wichtigsten ist, dass KP Imiquimod-induzierte Psoriasis-ähnliche Hautläsionen bei Mäusen, die Histopathologie und den Anteil an DCs in der Haut linderte. Außerdem reduzierte es die Population von γδT17-Zellen in den Lymphknoten der Psoriasis-Mäuse und verringerte auch die Genexpression vieler proinflammatorischer Zytokine, einschließlich Interleukin IL-23, IL-17A, TNF-α, IL-6 und IL-1β zusätzlich zur Herunterregulierung des proinflammatorischen JAK-STAT-Signalwegs. Somit modulierte KP den IFN-γ-induzierten JAK-STAT-Signalweg, indem es die IFN-γR1-Expression induziert und die SOCS1-Expression hochreguliert. Darüber hinaus verbesserte KP auch die durch Imiquimod induzierte Psoriasis, indem es die Anzahl dendritischer Zellen und die γδT17-Zellpopulation reduzierte, zusammen mit einer Heruntermodulation des JAK-STAT-Signalwegs.

Schlüsselwörter:

IFN-γR; JAK-STAT; Kämpferol; Schuppenflechte; SOCS1; γδT17-Zelle.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar