Hintergrund:
Palmoplantare Pustulose (PPP) zeigt sich manchmal mit Nagelläsionen, die die Lebensqualität (QOL) der Patienten beeinträchtigen. Über Nagelläsionen bei PPP ist jedoch wenig bekannt, und es gibt derzeit keine etablierte Methode, um sie zu beurteilen.
Zielsetzung:
Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von PPP-bedingten Nagelläsionen auf die Lebensqualität der Patienten zu analysieren. Außerdem prüften wir, ob sie einen Risikofaktor für pustulotische Arthro-Osteitis (PAO) darstellen könnten.“
Methoden:
Insgesamt wurden 178 Patienten mit PPP aufgenommen. Von den 178 Patienten nahmen 66 Patienten an den folgenden Fragebögen zur Lebensqualität teil; GHQ28, DLQI und Skindex-16. Der Schweregrad der Nagelläsionen wurde nach dem Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI) klassifiziert und die Art der Nagelläsion untersucht.
Ergebnisse:
Die DLQI-, Skindex-16- und PPPASI-Scores waren bei Patienten mit Nagelläsionen signifikant höher als bei Patienten ohne Nagelläsionen. Einkerbungen, Querrillen und Nagelverdickungen waren bei PPP relativ häufig. Nagelläsionen standen in keinem Zusammenhang mit dem Vorhandensein von PAO-Komplikationen, aber Leukonychie und Verfärbung standen wahrscheinlich mit der Stelle der PAO-Läsion in Zusammenhang.
Schlussfolgerungen:
Die Studie zeigte, dass das Vorhandensein von Nagelläsionen unabhängig von der Schwere der Hautläsionen mit einer verminderten QOL verbunden ist. Die Nagelläsionen waren kein Risikofaktor für PAO, aber ein Prädiktor für die Schwere der Hautläsion und die Stelle der PAO-Läsion. Angesichts dieser Assoziation sollten Einkerbungen, Querrillen und Verdickungen des Nagels, die derzeit nicht im NAPSI enthalten sind, als Bewertungselement in die Bewertung von PPP-Nagelläsionen aufgenommen werden.
Schlüsselwörter:
Nail Severity Index von PPP (NASIP); Nagelläsionen; palmoplantare Pustulose; pustulotische Arthrostitis; QOL.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis