Nutzung von Leuchtdioden (LEDs) für die Hauttherapie: Systematische Überprüfung und Metaanalyse


Rezension

. 31. Oktober 2022.

doi: 10.1111/phpp.12841.

Online vor Druck.

Zugehörigkeiten

Element in der Zwischenablage

Rezension

Le Thi Nhu Ngoc et al.

Photodermatol Photoimmunol Photomed.


.

Abstrakt

Diese Studie untersucht das dermatologische sowie das ästhetische Potenzial von Leuchtdioden (LEDs) durch eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Aus den elektronischen Datenbanken wurden 554 Artikel bewertet; Allerdings wurden nur 31 Studien nach manuellem Screening und Eliminierung unnötiger Studien ausgewählt. Die potenzielle Wirksamkeit von LEDs für Hauttherapien wurde durch Auswertung der standardisierten Mittelwertdifferenzen (SMDs) und Trichterdiagramme dieser Metaanalyse bewertet. Es wurde festgestellt, dass sowohl rotes als auch blaues LED-Licht eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Akne vulgaris mit einem insgesamt statistisch signifikanten SMD von -2,42 spielen [-2.64, -2.15] und ich2 = 17 % < 50 %. Darüber hinaus zeigten andere LEDs (z. B. gelbe LEDs und Nahinfrarotgeräte) hervorragende Wirksamkeit, nicht nur bei der Verringerung der Läsionen von Herpes simplex und Psoriasis, sondern auch bei einer verbesserten Hautverjüngung mit sehr konsistenten Analyseergebnissen (I2 = 0 % bzw. 33 %). Die Analyse der LED-basierten Hautwundheilung und Neurodermitis-Behandlungen zeigte jedoch Heterogenität (I2 = 85 % und 90 %) aufgrund des Mangels an unveröffentlichten Artikeln. Abschließend wird vorgeschlagen, dass LEDs für die Dermatologie nützlich sind und potenzielle Kandidaten für zukünftige kosmetische Anwendungen sein könnten.

Schlüsselwörter:

Leuchtdioden (LEDs); Metaanalyse; Hauttherapien.

Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar