Hintergrund Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronische, immunvermittelte entzündliche Erkrankung mit heterogener muskuloskelettaler Manifestation (Arthritis, Spondylitis, Enthesitis, Daktylitis) und extramuskuloskelettaler Manifestation (Haut- und Nagel-Psoriasis). Darüber hinaus wird PsA häufig mit Komorbiditäten wie dem metabolischen Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, bei denen IL-17 ein wichtiger Treiber dieser Krankheit ist.
Izokibep ist ein einzigartiger IL-17A-Inhibitor mit außergewöhnlicher Wirksamkeit und geringer Molekülgröße, der entwickelt wurde, um die Einschränkungen monoklonaler Antikörper, wie z. B. eine schlechte Gewebeverteilung, zu überwinden.
Hier berichten wir über 16-wöchige Phase-2-Ergebnisse bei Patienten mit aktiver PsA.
Ziele Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Immunogenität von Izokibep im Vergleich zu Placebo.
Methoden Dies ist eine prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppen-Dosisfindungsstudie, die die subkutane Gabe von 80 mg oder 40 mg Izokibep alle zwei Wochen im Vergleich zu Placebo bis Woche 16 (Zeitraum 1) und dosiskontrolliert untersucht Behandlung bis Woche 46 (Zeitraum 2). PsA-Patienten mussten ≥ 3 geschwollene und ≥ 3 schmerzempfindliche Gelenke der 66/68 Gelenkzahl und ein unzureichendes Ansprechen auf vorherige NSAIDs, csDMARDs oder TNF-Hemmer-Therapie aufweisen. Der primäre Endpunkt war die Bewertung des ACR50-Ansprechens von 80 mg alle zwei Wochen im Vergleich zu Placebo in Woche 16. Wichtige sekundäre Endpunkte waren ACR20/70, MDA, DAS28, DAPSA, SPARCC, LDI, PASI sowie Verträglichkeit und Sicherheit. Bei allen Patienten, die mindestens eine Dosis der Studienbehandlung erhielten, wurden Wirksamkeitsergebnisse bewertet. Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov, NCT04713072, registriert.
Ergebnisse 135 Patienten wurden randomisiert und zwischen Juni 2020 und Juli 2021 an 22 europäischen Standorten in Österreich, Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland, Ungarn, Polen und Spanien behandelt.
Zu Studienbeginn hatten die Patienten ein mittleres Alter von 48,5 (SD 12,0) Jahren und einen mittleren BMI von 29,0 (SD 4,8) kg/m2, eine mittlere Anzahl geschwollener Gelenke (SJC) von 9,9 (SD 6,6) und eine mittlere Anzahl empfindlicher Gelenke (TJC) von 16,7 (SD 10,4). Die mittlere PsA-Erkrankungsdauer betrug 7,1 (SD 7,8) Jahre. Bei 13 % war eine vorangegangene Behandlung mit TNF-Hemmern erfolglos und 80 % erhielten gleichzeitig ein csDMARD.
In Woche 16 wurde der bestätigende primäre Endpunkt ACR50-Ansprechrate erreicht (p = 0,0003). Die ACR50-Ansprechrate betrug 52 % in der 80-mg-Gruppe, 48 % in der 40-mg-Gruppe und 13 % in der Placebo-Gruppe. Die ACR20/50/70-Ansprechraten bis Woche 16 nach Behandlungsgruppe sind in Abbildung 1 dargestellt.

ACR20/50/70-Ansprechraten
SJC und TJC nahmen unter aktiver Behandlung schnell ab, wie in Tabelle 1 angegeben.
SJC und TJC durch Besuch bis Woche 16
Es gab eine Dosis-Wirkungs-Beziehung und einen schnellen Wirkungseintritt.
Während des Zeitraums 1 traten keine schwerwiegenden oder schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf. Die drei am häufigsten betroffenen Systemorganklassen (SOCs) waren SOC Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort, die hauptsächlich leichte Reaktionen an der Injektionsstelle oder Erythem umfassten, gefolgt von SOC Infektionen und parasitären Erkrankungen und SOC Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen . Eine milde, vorübergehende vulvovaginale Candida Infektion mit aktiver Behandlung wurde berichtet. Abgesehen von Reaktionen an der Injektionsstelle gab es keine offensichtlichen Unterschiede beim Auftreten unerwünschter Ereignisse zwischen Patienten mit aktiver und Placebo-Gruppe.
Abschluss In dieser Phase-2-Studie zeigte Izokibep eine dosisabhängige hohe Wirksamkeit bei Patienten mit aktiver PsA, bei denen eine vorherige Behandlung fehlgeschlagen war. Insgesamt wurde Izokibep gut vertragen.
Diese Daten unterstützen nachdrücklich die weitere klinische Entwicklung.
Danksagungen Affibody AB, Schweden, und ACELYRIN Inc, USA, finanzierten diese Studie und waren am Studiendesign, der Forschung, Analyse, Datenerhebung, Interpretation der Daten, Überprüfung und Genehmigung dieser Veröffentlichung beteiligt. Alle Autoren waren an der Ausarbeitung, Überprüfung und Genehmigung dieser Veröffentlichung beteiligt.
Offenlegung von Interessen Frank Behrens Gesellschafter von: Pfizer, Sanofi, GlaxoSmithKline, Gilead Sciences, Inc., Novartis, Referentenbüro: Amgen, Horizon, Lilly, Novartis, Pfizer, Sanofi, Genzyme, Flexion, AbbVie, Berater von: AbbVie, Boehringer Ingelheim, Flexion, Janssen, Pfizer, Sanofi, Regeneron, SUN Pharma Advanced Research, Gilead Sciences, Inc., Förderung/Forschungsunterstützung von: Pfizer, Janssen, Chugai, Celgene, Roche, Alan Kivitz, Peter C. Taylor Berater von: AbbVie, Biogen, Bristol Myers Squibb, Fresenius, Galapagos, Gilead, GlaxoSmithKline, Janssen, Lilly, Nordic Pharma, Pfizer, Roche, Sanofi und UCB, Förderung/Forschungsunterstützung von: Celgene und Galapagos, Dieter Wetzel Berater von: Acino, Affibody, Biotest, Cheplapharm, CSL Behring, Mundipharma, Roche, Sandoz, Temmler, Nikolai C. Brun Mitarbeiter von: Affibody AB, Jan Brandt-Jürgens Referentenbüro: Abbvie, Pfizer, Roche, Sanofi-Aventis, Novartis, Lilly, MSD, UCB, BMS, Janssen, Medac , Gilead, Affibody, Bezahlter Ausbilder für: Abbvie, Pfizer, Roche, Sanofi-Ave ntis, Novartis, Lilly, MSD, UCB, BMS, Janssen, Medac, Gilead, Affibody, Edit Drescher: Keine Angabe, Eva Dokoupilova: Keine Angabe, Anna Rowińska-Osuch: Keine Angabe, Nadia Abdel-Kader Martin Sprecherbüro: Pfizer in 2011, Kurt de Vlam Referentenbüro: AbbVie, Amgen, Eli Lilly, Novartis, UCB, Bezahlter Ausbilder für: Amgen, Galapagos, UCB, Berater von: Eli Lilly, Johnson & Johnson, Novartis Galapagos, UCB, Zuschuss/Forschungsunterstützung von: Celgene
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen.
Quelle: Psoriasis-Studien