Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: pubmed: psoriasis
doi: 10.1111 / 1346-8138.15740.
Online vor dem Druck.
Zugehörigkeiten
Element in der Zwischenablage
et al.
J Dermatol.
.
Abstrakt
Psoriasis und chronische Urtikaria (CU) sind chronische Hauterkrankungen, die sich stark auf das Leben und die psychische Gesundheit des Einzelnen auswirken. Einige Studien weisen auf eine hohe Prävalenz der Internetabhängigkeit hin, und viele Betroffene scheinen nicht die Gesundheitsversorgung in Anspruch zu nehmen, sondern online nach gesundheitsbezogenen Informationen zu suchen. Ziel der Studie war es, die Internetabhängigkeit als potenzielle Komorbidität bei beiden Krankheiten zu bewerten und Unterschiede in der Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung zwischen Personen mit Psoriasis und CU zu identifizieren. Diese Querschnittsstudie basiert auf selbst berichteten Daten von Personen mit Psoriasis und CU, die in ganz Deutschland im Rahmen einer Online-Umfrage von 12/2018 bis 01/2019 leben. Anzeigen auf Google und Facebook wurden verwendet, um Internetnutzer anzusprechen, die online nach Informationen zu Psoriasis oder CU suchten. Der Studienfragebogen umfasste Fragen zur Demografie, zum aktuellen Kontakt mit Ärzten und zur Krankheitsgeschichte sowie validierte Screening-Tools für Wohlbefinden und Internetabhängigkeit. Insgesamt wurden 1686 Teilnehmer (74,0% weiblich, 38,5% Psoriasis) mit einem Durchschnittsalter von 36,9 ± 12,9 Jahren analysiert. Teilnehmer mit CU waren wahrscheinlicher weiblich (89,2% gegenüber 49,8%, P <0,001) und nicht medizinisch versorgt als Teilnehmer mit Psoriasis (60,3% gegenüber 45,9%, P <0,001). Insgesamt 16 Prozent der Teilnehmer wurden positiv auf Internetabhängigkeit untersucht. Darüber hinaus zeigte die Nichtverwendung von medizinischer Versorgung einen signifikanten Zusammenhang mit dem positiven Screening auf Internetabhängigkeit bei Teilnehmern mit CU (angepasstes Odds Ratio) [aOR] = 1,49, 95% Konfidenzintervall [CI] 1.10-2.02), jedoch nicht bei Patienten mit Psoriasis. Die Studie ergab, dass ein hoher Anteil der Betroffenen, die sich nicht in medizinischer Versorgung befinden, und eine hohe Prävalenz der Internetabhängigkeit auftreten, wobei Personen mit CU, die keine medizinischen Ressourcen nutzen, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, positiv auf Internetabhängigkeit untersucht zu werden. Dies unterstreicht den Ansatz der personenbezogenen Versorgung und unterstreicht ihre Bedeutung für die weitere Forschung.
Schlüsselwörter:
Internetsucht; chronische Hautkrankheiten; Depression; Dermatologie; Epidemiologie; Psychische Gesundheit; menschenzentrierte Pflege.
© 2021 Die Autoren. Das Journal of Dermatology, veröffentlicht von John Wiley & Sons Australia, Ltd im Auftrag der Japanese Dermatological Association.
Ähnliche Artikel
-
Suizidgedanken.
2020 23. November. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan–.
StatPearls. 2020 Jan–.PMID: 33351435
Kostenlose Bücher & Dokumente.Rezension.
-
Immer online? Internetabhängigkeit und soziale Beeinträchtigung bei Psoriasis in ganz Deutschland.
J Clin Med. 2020, 11. Juni; 9 (6): 1818. doi: 10.3390 / jcm9061818.
J Clin Med. 2020.PMID: 32545234
Kostenloser PMC-Artikel. -
Belastung durch chronische Urtikaria im Zusammenhang mit Psoriasis in fünf europäischen Ländern.
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018 Feb; 32 (2): 282 & ndash; 290. doi: 10.1111 / jdv.14584. Epub 2017 Okt 12.
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018.PMID: 28898460
Kostenloser PMC-Artikel. -
Nutzung und wahrgenommene Probleme von medizinischen Online-Ressourcen und Suchwerkzeugen bei verschiedenen Gruppen europäischer Ärzte.
J Med Internet Res. 2013, 26. Juni; 15 (6): e122. doi: 10.2196 / jmir.2436.
J Med Internet Res. 2013.PMID: 23803299
Kostenloser PMC-Artikel. -
Screening auf Hautkrebs bei Erwachsenen: Eine aktualisierte systematische Evidenzprüfung für die US-Task Force für präventive Dienste [Internet].
Rockville (MD): Agentur für Gesundheitsforschung und Qualität (USA); 2016 Jul. Bericht Nr.: 14-05210-EF-1.
Agentur für Gesundheitsforschung und Qualität (USA). 2016.PMID: 27583318
Kostenlose Bücher & Dokumente.Rezension.
Verweise
VERWEISE
-
-
Michalek IM, Loring B, John SM. Eine systematische Überprüfung der weltweiten Epidemiologie der Psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017; 31: 205-12. https://doi.org/10.1111/jdv.13854
-
-
-
Tizek L., Schielein MC, Seifert F., Biedermann T., Böhner A., Zink A. Hauterkrankungen sind häufiger als wir denken: Screening-Ergebnisse einer nicht referierten Bevölkerung auf dem Münchner Oktoberfest. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019; 33: 1421 & ndash; 8. https://doi.org/10.1111/jdv.15494
-
-
-
Fricke J., Ávila G., Keller T., Weller K., Lau S., Maurer M. et al. Prävalenz chronischer Urtikaria bei Kindern und Erwachsenen auf der ganzen Welt: Systematische Überprüfung mit Metaanalyse. Allergie. 2020; 75: 423 & ndash; 32. https://doi.org/10.1111/all.14037
-
-
-
van Beugen S., van Middendorp H., Ferwerda M., Smit JV, Zeeuwen-Franssen M., Kroft E. et al. Prädiktoren für die wahrgenommene Stigmatisierung bei Patienten mit Psoriasis. Br J Dermatol. 2017; 176: 687 & ndash; 94. https://doi.org/10.1111/bjd.14875
-
-
-
Schielein MC, Tizek L., Schuster B., Ziehfreund S., Biedermann T., Zink A. Genitale Psoriasis und damit verbundene Faktoren der sexuellen Vermeidung – eine personenbezogene Querschnittsstudie in Deutschland. Acta Derm. Venereol. 2020; 100: adv00151. https://doi.org/10.2340/00015555-3509
-
Gib den ersten Kommentar ab