Abstrakt
Einführung
Die Behandlung mit Biologika führt häufig zur Abheilung der Psoriasis. Einige Patienten sprechen jedoch wiederholt nicht auf das Biologikum an und/oder verlieren ein erreichtes Ansprechen (therapierefraktär), während andere Patienten auf ein Biologikum ein hervorragendes Ansprechen erzielen und mehrere Jahre lang frei von Psoriasis bleiben (Super-Responder).
Zielsetzung
Identifizierung und Charakterisierung von Patienten mit therapierefraktärer Psoriasis und Patienten, die auf eine biologische Behandlung super ansprechen.
Material und Methoden
Patienten, die zwischen Januar 2007 und November 2019 in DERMBIO registriert wurden, wurden eingeschlossen. Patienten wurden als therapierefraktär eingestuft, wenn bei ihnen ein Therapieversagen bei ≥ 3 Biologika aufgetreten war, die auf ≥ 2 verschiedene Signalwege abzielten. Super-Responder waren Patienten, die mindestens 5 Jahre lang mit ihrem ersten Biologikum ohne einen absoluten Psoriasis-Flächen- und -Schwereindex (PASI) > 3 zwischen 6 Monaten und 5 Jahren Behandlung behandelt wurden. Alle übrigen Patienten aus DERMBIO dienten als Vergleichsgruppe.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 3280 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 45,0 Jahren eingeschlossen. 1221 (37 %) der Patienten waren Frauen. Von den eingeschlossenen Patienten wurden 214 (6,5 %) als therapierefraktär und 207 (6,3 %) als Super-Responder eingestuft. Behandlungsrefraktäre Patienten hatten ein höheres mittleres Körpergewicht (100,6 kg vs. 90,6 kg, p < 0,0001) und einen höheren mittleren BMI (32,2 vs. 29,4, p < 0,0001) im Vergleich zu den übrigen Patienten in DERMBIO. Super-Responder hatten einen höheren sozioökonomischen Status und weniger Komorbiditäten im Vergleich zur Vergleichsgruppe (p < 0,0001).
Fazit
Ein kleiner Teil der mit Biologika behandelten Psoriasis-Patienten spricht entweder super an oder ist therapierefraktär. Behandlungsrefraktäre Patienten haben ein höheres Körpergewicht, während Super-Responder weniger Komorbiditäten und einen höheren sozioökonomischen Status haben.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel aus dem „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier.