Probiotisches Wachstum bei hautähnlichen Zuständen


. 27. Okt. 2022;8(4):388-402.

doi: 10.3934/microbiol.2022027.

eCollection 2022.

Zugehörigkeiten

Element in der Zwischenablage

MP Lizardo et al.

AIMS Mikrobiol.


.

Abstrakt

Obwohl die wichtigsten bekannten Wirkungen von Probiotika im Verdauungssystem liegen, wurden in den letzten Jahren mehrere Vorteile untersucht, die sich aus ihrer topischen Anwendung ergeben. Mehrere Studien haben positive Wirkungen auf verschiedene Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis, Akne, Ekzeme, Psoriasis, Wundheilung, Hautalterung und reaktive Haut berichtet. Ihre Hauptwirkung wird der Hemmung der Hautbesiedlung durch Krankheitserreger zugeschrieben. In dieser Arbeit wurde das Wachstum von drei probiotischen Stämmen in Gegenwart abiotischer Faktoren bewertet, die denen in der Haut ähneln, nämlich UV-Strahlung, Temperatur, pH-Wert, NaCl und Fettsäuren. Lactobacillus rhamnosus zeigte ein erhöhtes Wachstum unter einem pH-Wert von 6, aber es wurden keine Unterschiede in seinem Wachstum für die verschiedenen getesteten NaCl-Konzentrationen gefunden. Lactobacillus delbrueckii erhöhte die Anzahl der Bakterienzellen um 88,8 %, wenn sie in 10 mM NaCl-Konzentration gezüchtet wurden, während Propioniferax innocua zeigte erhöhtes Wachstum bei 45 °C. Alle getesteten probiotischen Bakterien konnten unter hautähnlichen Bedingungen wachsen. Jedoch, L. rhamnosus war das Probiotikum, das die besten Ergebnisse zeigte. Die in dieser Studie erzielten Ergebnisse weisen darauf hin, dass die verwendeten Probiotika bei der Behandlung von Hautkrankheiten von Vorteil sein können, da sie in der Lage sind, unter hautähnlichen Bedingungen erfolgreich zu gedeihen.

Schlüsselwörter:

NaCl; UV-Strahlung; abiotisch; Fettsäuren; Probiotika; Haut; hautähnliche Zustände.

© 2022 Autor(en), Lizenznehmer AIMS Press.

Erklärung zu Interessenkonflikten

Interessenkonflikt: Alle Autoren erklären keine Interessenkonflikte in diesem Dokument.

Figuren


Abbildung 1.


Abbildung 1. Bakterienwachstumskurven der im Assay verwendeten probiotischen Stämme. Optische Dichte bei 600 nm gegen Zeit (A), log10 Koloniebildende Einheiten pro Milliliter gegen Zeit (B) und log10 KBE/ml gegen optische Dichte bei 600 nm (C). Lactobacillus rhamnosus (), Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus () und Propioniferax innocua ().


Figur 2.


Abbildung 2. Bakterienwachstumskurven nach Einwirkung von UV-Strahlung: Lactobacillus rhamnosus (), Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus () und Propioniferax innocua ().


Figur 3.


Abbildung 3. Bakterienwachstum (gemessen anhand der optischen Dichte bei 600 nm) in MRS-Brühe mit pH 3 (), pH-Wert 4 (), pH-Wert 5 (), pH-Wert 6 (), pH-Wert 7 () und Kontrolle () während 24 Stunden. (EIN) Lactobacillus rhamnosus, (B) Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und C) Propioniferax innocua. Fehlerbalken sind ± Standardabweichung.


Figur 4.


Abbildung 4.. Bakterienwachstum (gemessen durch optische Dichte bei 600 nm) in MRS-Brühe mit [NaCl] von 10 mM (), 20 mM (), 40 mM (), 60 mM (), 80 mM () und Kontrolle () während 24 Stunden. (EIN) Lactobacillus rhamnosus, (B) Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und C) Propioniferax innocua. Fehlerbalken sind ± Standardabweichung.


Abbildung 5.


Abbildung 5.. Bakterienwachstum (gemessen durch optische Dichte bei 600 nm) in MRS-Bouillon bei unterschiedlichen Inkubationstemperaturen: 18 °C (), 25 °C (), 45 °C () und Kontrolle bei 37 °C () während 24 Stunden. (EIN) Lactobacillus rhamnosus, (B) Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und C) Propioniferax innocua. Fehlerbalken sind ± Standardabweichung.


Abbildung 6.


Abbildung 6. Bakterienwachstum (gemessen durch optische Dichte bei 600 nm) in MRS-Brühe mit Zugabe von Fettsäuren: Linolsäure 6 % (), Palmitinsäure 9 % (), Linolsäure plus Palmitinsäure 15 % () und Kontrolle () während 24 Stunden. (EIN) Lactobacillus rhamnosus, (B) Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und C) Propioniferax innocua. Fehlerbalken sind ± Standardabweichung.

Verweise

    1. Chiller K, Selkin BA, Murakawa GJ. Mikroflora der Haut und bakterielle Infektionen der Haut. J Invest Dermatol Symp Proc. 2001;6:170–174. doi: 10.1046/j.0022-202x.2001.00043.x. –

      DOI



      PubMed

    1. Kendall AC, Kiezel-Tsugunova M., Brownbridge LC, et al. Lipidfunktionen in der Haut: Unterschiedliche Wirkungen von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren auf kutane Ceramide in einem menschlichen Hautorgankulturmodell. Biochim Biophys Acta Biomembr. 2017;1859:1679–1689. doi: 10.1016/j.bbamem.2017.03.016. –

      DOI



      PMC



      PubMed

    1. Losquadro WD. Anatomie der Haut und Pathogenese des hellen Hautkrebses. Facial Plast Surg Clin North Am. 2017;25:283–289. doi: 10.1016/j.fsc.2017.03.001. –

      DOI



      PubMed

    1. Prince T. Bewertung der Nützlichkeit von Probiotika zur Vorbeugung von Infektionen in einem Hautmodell. Doktorarbeit, University of Manchester. 2012

    1. Grice EA, Kong HH, Renaud G, et al. Ein Diversitätsprofil der Mikrobiota der menschlichen Haut. Genomres. 2008;18:1043–1050. doi: 10.1101/gr.075549.107. –

      DOI



      PMC



      PubMed

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar