Rolle der Nukleinsäuresensorik bei der Pathogenese des Typ-1-Diabetes


Rezension

. 15. Okt. 2021; 12(10): 1655-1673.

doi: 10.4239/wjd.v12.i10.1655.

Mitgliedschaften

Element in Zwischenablage

Rezension

Darshan Badal et al.

Welt-J-Diabetes.


.

Abstrakt

Bei Infektionen sind auch Nukleinsäuren von Krankheitserregern an der Erkennung beteiligt über mehrere exogene und cytosolische Mustererkennungsrezeptoren, wie die Toll-ähnlichen Rezeptoren, Retinsäure-induzierbare Gen-I-ähnliche Rezeptoren und nukleotidbindende und Oligomerisierungsdomänen-ähnliche Rezeptoren. Die Bindung der von Krankheitserregern abgeleiteten Nukleinsäuren an ihre entsprechenden Sensoren initiiert bestimmte nachgeschaltete Signalkaskaden, die in der Freisetzung von Typ-I-Interferonen (IFNs), insbesondere IFN-α und anderen Zytokinen gipfeln, um proinflammatorische Reaktionen auf eindringende Krankheitserreger zu induzieren, die zu ihrer Beseitigung von der Wirt. Obwohl diese Sensoren fest verdrahtet sind, um pathogenassoziierte molekulare Muster wie virale und bakterielle Nukleinsäuren zu erkennen, werden unter ungewöhnlichen physiologischen Bedingungen wie übermäßigem Zellstress und erhöhter Apoptose auch endogene Eigennukleinsäuren wie DNA, RNA und mitochondriale DNA freigesetzt. Das Vorhandensein dieser Eigennukleinsäuren in extranukleären Kompartimenten oder extrazellulären Räumen oder ihre Assoziation mit bestimmten Proteinen führt manchmal zum Versagen der Unterscheidungsmechanismen von Nukleinsäuresensoren, was zu proinflammatorischen Reaktionen führt, wie sie bei Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes, Psoriasis und To teilweise bei Typ-1-Diabetes (T1D). Dieser Aufsatz diskutiert die Beteiligung verschiedener Nukleinsäuresensoren an der Autoimmunität und diskutiert, wie eine abweichende Erkennung von Eigennukleinsäuren durch ihre Sensoren die angeborenen Immunantworten während der Pathogenese von T1D aktiviert.

Schlüsselwörter:

Beta-Zellen; Nukleinsäurerezeptoren; Nukleinsäure-Erfassung; Mustererkennungsrezeptoren; Diabetes Typ 1; Typ-1-Interferon.

©The Author(s) 2021. Veröffentlicht von Baishieng Publishing Group Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Interessenkonflikt-Erklärung

Interessenkonflikt-Erklärung: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Manuskript bestehen.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar