Abstrakt
Hintergrund
Das Krebsrisiko nach langfristiger Exposition gegenüber Interleukin (IL)-23-Inhibitoren (IL-23i) und IL-17-Inhibitoren (IL-17i) muss noch abgegrenzt werden.
Zielsetzung
Bewertung des Risikos für bösartige Erkrankungen bei Patienten mit Psoriasis, die mit IL-23i und IL-17i behandelt wurden, im Vergleich zu den verschriebenen Tumornekrosefaktor-Inhibitoren (TNFi) während der ersten 5 Jahre nach Beginn des Arzneimittels.
Methoden
Eine globale bevölkerungsbasierte Kohortenstudie umfasste zwei unterschiedliche Analysen, in denen Patienten mit Psoriasis unter verschiedenen Therapiemodalitäten verglichen wurden; (i) neue Benutzer von IL-17i (n = 15.331) gegenüber TNFi (n = 15.331) und (ii) neue Benutzer von IL-23i (n = 5.832) gegenüber TNFi (n = 5.832).
Ergebnisse
Bei Patienten, denen IL-17i verschrieben wurde, war das Risiko für Non-Hodgkin-Lymphom (NHL; HR 0,58; 95 %-KI 0,40–0,82; P = 0,002) und Darmkrebs (HR 0,68; 95 %-KI 0,49–0,95; P) geringer = 0,024), hepatobiliärer Krebs (HR 0,68; 95 %-KI 0,58–0,80; P < 0,001), Eierstockkrebs (HR 0,48; 95 %-KI 0,29–0,81; P = 0,005), Melanom (HR 0,52; 95 %-KI: 0,37–0,73; P < 0,001) und Basalzellkarzinom (BCC; HR: 0,57; 95 %-KI: 0,48–0,67; P < 0,001). IL-23i war mit einem verringerten Risiko für NHL (HR 0,39; 95 %-KI 0,19–0,78; P = 0,006), hepatobiliären Krebs (HR 0,44; 95 %-KI 0,31–0,62; P < 0,001) und BCC verbunden (HR: 0,76; 95 %-KI: 0,57–0,99; P = 0,046). In einer Sensitivitätsanalyse, bei der mit IL-17i und IL-23i behandelte Patienten mit ihren biologisch nicht vorbehandelten Patienten verglichen wurden, waren diese Klassen mit einem verringerten Risiko für mehrere bösartige Erkrankungen verbunden.
Abschluss
IL-17i und IL-23i sind mit einem verringerten Risiko für mehrere bösartige Erkrankungen verbunden. Diese Erkenntnisse sollten vor der Verschreibung von Biologika berücksichtigt werden.
Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel aus dem „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier.