. 08.09.2021;S0945-053X(21)00083-4.
doi: 10.1016/j.matbio.2021.08.002.
Online vor Druck.
Mitgliedschaften
Expandieren
Element in Zwischenablage
Matrix Biol.
.
Abstrakt
Eine Fehlregulation proteolytischer Enzyme hat einen großen Einfluss auf die epidermale Homöostase, was zu schweren pathologischen Zuständen wie Fibrose oder Netherton-Syndrom führen kann. Es wurde festgestellt, dass die Metalloprotease Meprin β bei hyperproliferativen Hauterkrankungen hochreguliert ist. Es wurde berichtet, dass der AP-1-Transkriptionsfaktorkomplex die Mep1b-Expression induziert. Da AP-1 und seine Untereinheit fos-verwandtes Antigen 2 (fra-2) mit dem Auftreten und Fortschreiten der Psoriasis assoziiert sind, wollten wir untersuchen, ob dies teilweise auf eine erhöhte Meprin-β-Aktivität zurückzuführen ist. Hier zeigen wir, dass fra-2-transgene Mäuse eine erhöhte Meprin-β-Expression und proteolytische Aktivität in der Epidermis zeigen. Um eine Beeinflussung durch andere fra-2-regulierte Gene zu vermeiden, haben wir zusätzlich ein Mausmodell erstellt, das eine Tamoxifen-induzierbare Expression von Meprin β unter dem Krt5-Promotor ermöglicht, um den pathologischen Zustand nachzuahmen. Interessanterweise führte die induzierte Meprin-β-Expression in der Epidermis zu Hyperkeratose, Haarausfall und fleckiger Pigmentierung der Haut. Die Verwendung von N-Terminomics zeigte Syndecan-1 als Substrat von Meprin β in der Haut. Die Freisetzung von Syndecan-1 an der Zelloberfläche verursachte eine verzögerte Calcium-induzierte Differenzierung und eine gestörte Adhäsion von Keratinozyten, die durch den Meprin-β-Inhibitor Fetuin-B blockiert wurde.
Schlüsselwörter:
Ektodomänenablösung; Meprin; Syndecan-1; Hyperkeratose; Haut.
Copyright © 2021. Veröffentlicht von Elsevier BV
Interessenkonflikt-Erklärung
Interessenkonflikt Die Autoren erklären keinen Interessenkonflikt.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis