Therapeutische Eigenschaften und pharmakologische Aktivitäten von Asiaticosid und Madecassosid: Eine Übersicht

Centella asiatica ist eine ethnomedizinische krautige Art, die in tropischen und subtropischen Regionen Chinas, Indiens, Südostasiens und Afrikas reichlich wächst. Es ist ein beliebtes Nutrazeutika, das in verschiedenen Formen klinischer und kosmetischer Behandlungen eingesetzt wird. Extrakte aus C. asiatica werden in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin weithin beschrieben, um das Gedächtnis zu stärken, kognitive Defizite zu verhindern und die Gehirnfunktionen zu verbessern. Die wichtigsten bioaktiven Bestandteile von C. asiatica sind die pentacyclischen Triterpenoidglykoside, Asiaticosid und Madecassosid, und ihre entsprechenden Aglykone, asiatische Säure und Madecassinsäure. Asiaticosid und Madecassosid wurden im Chinesischen Arzneibuch als Markerverbindungen von C. asiatica identifiziert, und diese Triterpenverbindungen bieten ein breites Spektrum an pharmakologischen Eigenschaften, einschließlich neuroprotektiver, kardioprotektiver, hepatoprotektiver, wundheilender, entzündungshemmender, antioxidativer, anti- allergische, antidepressive, anxiolytische, antifibrotische, antibakterielle, antiarthritische, Antitumor- und immunmodulatorische Aktivitäten. Asiaticosid und Madecassosid werden auch umfassend zur Behandlung von Hautanomalien, Brandverletzungen, Ischämie, Geschwüren, Asthma, Lupus, Psoriasis und Sklerodermie verwendet. Neben medizinischen Anwendungen gelten diese Phytoverbindungen aufgrund ihrer Rolle bei Anti-Aging, Hautfeuchtigkeit, Kollagensynthese, UV-Schutz und Narbenheilung als kosmetisch vorteilhaft. Bestehende Berichte und experimentelle Studien zu diesen Verbindungen zwischen 2005 und 2022 wurden in diesem Artikel selektiv überprüft, um einen umfassenden Überblick über die zahlreichen therapeutischen Vorteile von Asiaticosid und Madecassosid und ihre potenzielle Rolle in der medizinischen Zukunft zu geben.

Schlüsselwörter:

Centella asiatica; Asiaticosid; kardioprotektiv; madecassosid; neuroprotektiv; Haut.

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis

Schreibe einen Kommentar