Überblick über die molekularen Determinanten, die zur Expression der Phänotypen Psoriasis und Psoriasis-Arthritis beitragen

Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: pubmed: psoriasis


Rezension

doi: 10.1111 / jcmm.15742.

Online vor dem Druck.

Zugehörigkeiten

Element in der Zwischenablage

Rezension

Valerio Caputo et al.

J Cell Mol Med.


.

Abstrakt

Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sind multifaktorielle chronische Erkrankungen, deren Ätiopathogenese im Wesentlichen auf der Veränderung mehrerer Signalwege und dem gleichzeitigen Auftreten genetischer, epigenetischer und nicht genetischer Anfälligkeitsfaktoren beruht, die insgesamt die funktionellen und strukturellen Eigenschaften der Haut beeinflussen. Obwohl bekannt ist, dass gemeinsame und unterschiedliche Suszeptibilitätsgene und molekulare Wege zum Auftreten pathologischer Phänotypen beitragen, sind weitere Forschungen erforderlich, um die molekularen Ursachen von Psoriasis-Erkrankungen und deren Fortschreiten in Richtung Psoriasis-Arthritis zu untersuchen. Diese Übersicht wird daher behandelt, um Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Ätiopathogenese und dem Fortschreiten beider Erkrankungen zu untersuchen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Genen liegt, die an der Aufrechterhaltung der Hautstruktur und -integrität (Keratine und Kollagene) sowie der Modulation von Erkennungsmustern (durch Toll) beteiligt sind -ähnliche Rezeptoren und Dectin-1) und immuninflammatorische Reaktion (durch NLRP3-abhängiges Inflammasom) auf mikrobielle Pathogene. Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Beitrag epigenetischer Elemente (Methylierungsmuster, nichtkodierende RNAs, Chromatinmodifikatoren und Organisation des 3D-Genoms) zur Ätiopathogenese und zum Fortschreiten von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis gelegt. Die in dieser Übersicht diskutierten Erkenntnisse zeigen, wie das Wissen über die klinische und (epi) genomische Zusammensetzung der Patienten hilfreich sein könnte, um die verfügbaren Therapiestrategien für die Behandlung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis zu verbessern.

Schlüsselwörter:

C. Albicans; (epi) Genomik; Schuppenflechte; Psoriasis-Arthritis; Anti-Pilz-Reaktion; Kollagene; Entzündung; Keratine; Hautkrankheiten.

© 2020 Die Autoren. Journal of Cellular and Molecular Medicine, herausgegeben von der Foundation for Cellular and Molecular Medicine und John Wiley & Sons Ltd.

Verweise

VERWEISE

    1. Hay RJ, Johns NE, Williams HC et al. Die globale Belastung durch Hautkrankheiten im Jahr 2010: Eine Analyse der Prävalenz und der Auswirkungen von Hauterkrankungen. J Invest Dermatol. 2014; 134: 1527–1534.

    1. Bergboer JGM, Zeeuwen PLJM, Irvine AD, et al. Die Deletion der Gene der späten verhornten Hülle 3B und 3C ist nicht mit atopischer Dermatitis assoziiert. J Invest Dermatol. 2010; 130: 2057 & ndash; 2061.

    1. Cascella R., Foti Cuzzola V., Lepre T. et al. Vollständige Sequenzierung des FLG-Gens bei italienischen Patienten mit atopischem Ekzem: Hinweise auf neue Mutationen, aber keine Assoziation. J Invest Dermatol. 2011; 131: 982 & ndash; 984.

    1. Cascella R., Strafella C., Germani C. et al. FLG (Filaggrin) -Nullmutationen und Sonneneinstrahlung: Hinweise auf eine Korrelation. J Am Acad Dermatol. 2015; 73: 528 & ndash; 529.

    1. Lepre T., Cascella R., Ragazzo M. et al. Assoziation von KIF3A, jedoch nicht von OVOL1 und ACTL9, mit atopischem Ekzem bei italienischen Patienten: KIF3A ist ein Anfälligkeitsgen für atopisches Ekzem in der italienischen Bevölkerung. Br J Dermatol. 2013; 168: 1106 & ndash; 1108.

Schreibe einen Kommentar