Hintergrund:
Das Becken des Toten Meeres ist der niedrigste terrestrische Standort der Erde und international als Zentrum für Photoklimatherapie anerkannt. Seit dem letzten Jahrhundert wurden Fragen bezüglich eines möglichen Vorhandenseins einzigartiger einfallender ultravioletter Strahlung aufgeworfen, die eine erfolgreiche Behandlung von Psoriasis, atopischer Dermatitis und anderen dermatologischen Erkrankungen ermöglicht.
Ziel:
Diese Forschungsstudie zielt darauf ab, die Eigenschaften der ultravioletten Sonnenstrahlung zu bestimmen und den Wirkungsmechanismus der Photoklimatherapie zu verstehen, während die Ergebnisse auf klinische Behandlungsprotokolle angewendet werden.
Methoden:
Am Becken des Toten Meeres wurde eine meteorologische Station eingerichtet, um die Global-, UVB- und UVA-Strahlung kontinuierlich zu messen. Dieselben Bestrahlungsparameter werden auch kontinuierlich von einem Satz identischer UV-Bestrahlungsinstrumente überwacht, die auf dem Campus der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer Sheva installiert sind.
Ergebnisse:
Diese Studie beschreibt die Ergebnisse dieser Langzeitmessungen sowie ihre Korrelation mit dem Erfolg, den Kliniker bei der Behandlung von Psoriasis-Patienten erzielt haben.
Schlussfolgerungen:
Eine Datenbank von mehr als 25 Jahren hat es dem medizinischen Personal ermöglicht, maßgeschneiderte Protokolle für die Zeitintervalle der Sonnenexposition als Funktion eines bestimmten Monats und einer bestimmten Tageszeit zu erstellen. Die Verfügbarkeit solcher Informationen verbesserte die Ergebnisse der Photoklimatherapie bei Psoriasis erheblich und erhöhte gleichzeitig die Sicherheit der Sonnenexposition am Toten Meer.
Schlüsselwörter:
Totes Meer; Photoklimatherapie; Schuppenflechte; UV-Bestrahlung.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier: psoriasis