Abstrakt
Hintergrund
Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die zu einer Depigmentierung der Haut führt.
Ziele
Diese Studie untersuchte die Prävalenz, Krankheitslast und Behandlung von Vitiligo in Frankreich.
Methoden
VIOLIN war eine Querschnittsstudie in der nationalen CONSTANCES-Kohorte, die aus zufällig ausgewählten Erwachsenen im Alter von 18 bis 69 Jahren in Frankreich besteht. In VIOLIN wurden im Zeitraum 2012–2018 prospektiv Längsschnittdaten von 158.898 Teilnehmern gesammelt und mit dem National Health Data System (SNDS), einer Datenbank zur Nutzung des Gesundheitswesens, verknüpft. Patienten mit ärztlich diagnostizierter Vitiligo wurden anhand von Alter, Geschlecht, geografischer Region, Aufnahmejahr und Hautfototyp im Verhältnis 1:3 mit Kontrollteilnehmern verglichen. Die Patienten füllten im Jahr 2022 einen Fragebogen aus, um Krankheitsmerkmale, Krankheitslast und Daten zur Lebensqualität (QoL) zu sammeln.
Ergebnisse
Die Vitiligo-Prävalenz lag 2018 bei 0,71 % (681/95.597). Das Durchschnittsalter der Vitiligo-Population betrug 51,2 Jahre; 51,4 % waren Frauen. Die meisten Patienten (63 %) wurden vor dem 30. Lebensjahr diagnostiziert, hauptsächlich von Dermatologen (83,5 %). Die meisten Patienten (81,1 %) hatten sichtbare Läsionen (z. B. im Gesicht, an den Händen). Vitiligo war bei 85,8 % der Patienten auf <10 % der Körperoberfläche (KOF) beschränkt. Komorbiditäten einschließlich Schilddrüsenerkrankung (18,0 % vs. 9,0 %), Psoriasis (13,7 % vs. 9,7 %), atopische Dermatitis (12,4 % vs. 10,3 %), Depression (18,2 % vs. 14,6 %) und Alopecia areata (4,3 % vs. 2,4 %). traten bei Patienten mit Vitiligo signifikant häufiger auf als bei entsprechenden Kontrollpersonen (n = 2043). Die Lebensqualität war bei Patienten mit >5 % KOF-Befall oder sichtbaren Läsionen, insbesondere bei ≥10 % Gesichtsbeteiligung, deutlich beeinträchtigt. Vitiligo-spezifische Instrumente (z. B. Vitiligo Impact Patientenskala). [VIPs]Vitiligo-spezifisches QoL-Instrument [VitiQoL]) reagierten empfindlicher auf Lebensqualitätsunterschiede zwischen Untergruppen im Vergleich zu allgemeinen Hautinstrumenten, und generische Instrumente waren am wenigsten empfindlich. Die meisten Patienten (83,8 %) erhielten keine verordnete Behandlung.
Schlussfolgerungen
Patienten mit Vitiligo in Frankreich haben eine hohe Krankheitslast, insbesondere solche mit sichtbaren Läsionen oder einer höheren BSA-Beteiligung. Die meisten Patienten erhalten keine Behandlung, was den Bedarf an neuen wirksamen Behandlungen und der Aufklärung von Patienten und Ärzten verdeutlicht.
Dies ist ein automatisch übersetzter Artikel aus dem „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“. Er kann nur einer groben Orientierung dienen. Das Original gibt es hier.