In der FASTLANE-Studie wurde untersucht, wie wirksam und sicher **Tofacitinib** bei Menschen mit früher, aktiver axialer Spondyloarthritis ist. Axiale Spondyloarthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule und das Kreuz-Darmbein-Gelenk betrifft und zu Rückenschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen führen kann. Die Studie richtete sich an Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren, deren Rückenschmerzen höchstens zwei Jahre bestanden und die auf mindestens ein nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAID) nicht ausreichend angesprochen hatten.
Die Teilnehmenden wurden zufällig entweder mit Tofacitinib oder einem Placebo behandelt – beide Gruppen erhielten zusätzlich Naproxen als Hintergrundtherapie. Ziel war es herauszufinden, wie viele Patientinnen und Patienten nach 16 Wochen eine Krankheitsremission erreichten (definiert über einen speziellen Aktivitätswert für Spondyloarthritis). Außerdem wurde per MRT gemessen, wie stark die Entzündung in den Gelenken zurückging.
**Tofacitinib** ist ein sogenannter Januskinase-(JAK)-Inhibitor. Das bedeutet: Es hemmt gezielt bestimmte Signalwege im Immunsystem, die bei Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Der Wirkstoff wird bereits zur Behandlung anderer entzündlicher Erkrankungen eingesetzt – etwa rheumatoider Arthritis oder Colitis ulcerosa – und liegt hier als Tablette vor.
Originaltitel: Tofacitinib in early active axial spondyloarthritis: a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled multicentre study - FASTLANE
Erkrankung: Axiale Spondyloarthritis
Phase: IV
Firma: Charité Universitätsmedizin Berlin KöR
Art der Verabreichung: Tablette
https://euclinicaltrials.eu/search-for-clinical-trials/?lang=en&EUCT=2023-505050-18-00
Es gibt noch keine Rezensionen.