Forscher haben ein wichtiges Protein entdeckt, das eine spezielle Form von Psoriasis antreibt: SERPINB3. Dieses Protein spielt eine zentrale Rolle bei der "ekzematisierten Psoriasis", einer Unterform der Schuppenflechte. Bei dieser besonderen Variante reagiert das Immunsystem auf körpereigene Strukturen. Die Forscher fanden heraus, dass SERPINB3 besonders stark in den betroffenen Hautstellen vorkommt. Hautzellen produzieren dieses Protein vermehrt, wenn zwei verschiedene Entzündungssignale zusammenwirken. Im Tierversuch verstärkte das Protein die Entzündung und veränderte die Immunantwort. Bei Menschen mit ekzematisierter Psoriasis vermehrten sich die T-Zellen der Haut als Reaktion auf SERPINB3. Diese Reaktion trat weder bei klassischer Plaque-Psoriasis noch bei reinem Ekzem auf. SERPINB3 gehört zu einer Proteinfamilie, die bereits mit Autoimmunreaktionen bei Psoriasis in Verbindung gebracht wurde[1][2]. Aus SERPINB3 kann durch Spaltung das Protein Pso p27 entstehen, das Entzündungen verstärkt[2]. Diese Entdeckung könnte helfen, verschiedene Psoriasis-Formen besser zu unterscheiden und gezielter zu behandeln. Sie zeigt, dass ekzematisierte Psoriasis eine eigenständige Form mit besonderen Merkmalen ist.
Originaltitel: Immunopeptidome analysis reveals SERPINB3 as an autoantigen driving eczematized psoriasis.