Viele Menschen mit Psoriasis nutzen digitale Medien, um sich auszutauschen und mehr über ihre Krankheit zu erfahren[1][2]. Sie fühlen sich online weniger allein mit ihren Problemen, weil sie sehen, dass andere ähnliches erleben. Das kann das Wohlbefinden stärken. Viele finden im Internet neue Therapieideen oder Selbsthilfegruppen. Besonders praktisch für Leute mit starker Bewegungseinschränkung sind Online-Angebote, etwa digitale Treffen[1]. Es gibt aber auch Probleme. Manche Inhalte sind schlecht gemacht, manche wollen einfach nur Produkte verkaufen[1][2]. Oft tauschen Patienten sich online aus, sprechen aber nicht mit ihren Ärzten über ihr digitales Wissen, weil sie negative Reaktionen befürchten[2][3]. Die meisten wünschen sich, dass Ärzte bessere Online-Angebote empfehlen und mit Plattformen zusammenarbeiten. So könnten alle von digitalen Möglichkeiten profitieren und Fehlinformationen würden weniger[2][3].
Originaltitel: Beyond the screen: exploring digital health experiences of individuals affected by psoriasis – a qualitative interview study - BMC Public Health