Neutrophil Extracellular Traps, kurz NETs, sind besondere Netzwerke aus DNA und Proteinen, die bestimmte weiße Blutkörperchen – die Neutrophilen – freisetzen. Diese Netze fangen Krankheitserreger wie Bakterien ein und helfen so dem Immunsystem, uns zu schützen[1][3]. Wenn es aber zu viele NETs gibt oder sie nicht richtig abgebaut werden, können sie auch Entzündungen auslösen und an Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder Thrombosen beteiligt sein[3]. Forscher untersuchen NETs deshalb auch in Bezug auf Psoriasis, denn hier steht das Immunsystem ständig unter Strom.
Originaltitel: Neutrophil Extracellular Traps (NETs) in Immunity and Diseases: Second Edition