Neutrophile sind die häufigsten weißen Blutkörperchen im Blut und kommen als Erste zu Entzündungen oder Infektionen[1][4]. Sie können sogenannte Neutrophil Extracellular Traps (NETs) bilden[1][4]. NETs sind netzartige Strukturen aus DNA und Proteinen[1][3]. Sie fangen Keime ein und helfen, Infektionen zu bekämpfen[1][3]. Doch NETs können auch Probleme machen. Sie fördern Entzündungen und spielen eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis sowie bei Thrombosen und Krebs[3][4]. So sind NETs wichtig, können aber auch Schaden anrichten.
Originaltitel: Neutrophil Extracellular Traps (NETs) in Immunity and Diseases: Second Edition.