GLP-1-Rezeptor-Agonisten, ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas entwickelt, wirken nicht nur auf den Blutzucker und das Gewicht[2][5]. Neuere Studien zeigen, dass diese Medikamente auch das Immunsystem beeinflussen und Entzündungen im Körper dämpfen können[1][4]. Besonders interessant: GLP-1 wirkt im Gehirn und aktiviert dort eine Art "Bremse" für überschießende Entzündungen[1]. Auch bestimmte Immunzellen im Darm werden durch GLP-1-Rezeptor-Agonisten reguliert, was hilft, Entzündungen in Darm und anderen Organen zu verringern[3]. Das ist spannend für Menschen mit Autoimmun- oder Entzündungskrankheiten wie Psoriasis, Rheuma oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Ob und wie stark diese Medikamente auch bei Psoriasis helfen, ist noch in der Forschung. Die Richtung ist aber klar: GLP-1-Rezeptor-Agonisten könnten zukünftig mehr sein als nur Blutzucker-Senker – möglicherweise auch eine neue Option für weniger Entzündungen und geregeltes Immunsystem[1][3].
Originaltitel: Roles of glucagon-like peptide 1 receptor agonists in immune cell biology and autoimmune/autoinflammatory diseases