#Europe PMC
-
Entzündungsbeurteilung bei Psoriasis-Arthritis mittels optischer Spektralübertragung: Korrelationen mit klinischen Markern und muskuloskelettalem Ultraschall.
-
Korrektur: Biologika zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis: Eine systematische Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse.
-
Einmal täglich orales Icotrokinra versus Placebo und einmal täglich orales Deucravacitinib bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (ICONIC-ADVANCE 1 & 2): zwei randomisierte, placebokontrollierte und aktiv kontrollierte Phase-3-St
- 0 Aufrufe
-
Die Einbeziehung des Patienten in Behandlungsentscheidungen ist mit einer erhöhten Therapiezufriedenheit bei Hidradenitis suppurativa verbunden.
-
Bimekizumab bei Plaque-Psoriasis: Metaanalysen von Beobachtungsstudien zur Wirksamkeit.
-
Korrektur zu „Psoriasis-Therapie mit doppelter Wirkung: Antiproliferative und immunmodulatorische Effekte durch selbstsperrende Mikronadeln“.
-
Der Übergang von Psoriasis zu Psoriasis-Arthritis ist durch deutliche Veränderungen der Tc17-, Th17- und CD4+-TEM-Zellen im peripheren Blut gekennzeichnet.
-
Nebenwirkungen von Januskinase-Inhibitoren mit Relevanz für die tägliche Praxis in der Dermatologie.
-
Jenseits des Bildschirms: Erforschung der digitalen Gesundheitserfahrungen von Personen, die an Psoriasis leiden – eine qualitative Interviewstudie.
-
Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Innovation bei der Anwendung ätherischer Öle in der Hautpflege: eine systematische Überprüfung.
-
Digitale psychologische Intervention bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen: Eine randomisierte klinische Pilotstudie.
-
Rolle von SLC16A10 bei Psoriasis durch die Regulierung des Arachidonsäurestoffwechsels in Keratinozyten.
-
Eine Keimbahn-IκBα-Mutation außerhalb der Signalempfangsdomäne blockiert die nukleare Translokation von NFκB1 und ist mit autoinflammationsähnlichen Merkmalen verbunden.
-
Der Einfluss von Autoimmunkomorbiditäten auf das Fortschreiten der Multiplen Sklerose: Erkenntnisse aus einer longitudinalen Einzelzentrumsstudie.
-
Neu auftretende Autoimmunerkrankungen bei Patienten mit Prurigo nodularis: Eine globale föderierte retrospektive Kohortenstudie.
-
Axiale Psoriasis-Arthritis bei Patienten, die die Kriterien für Rückenschmerzen der ASAS-Klassifizierungskriterien für axiale Spondyloarthritis nicht erfüllen: Ergebnisse der ATTRACT-Studie.
-
GLP-1RA und verringerte Mortalität sowie kardiovaskuläre und psychiatrische Risiken bei Psoriasis: eine groß angelegte Kohortenstudie.
-
Differentialdiagnose zwischen Psoriasis-Arthritis und Handarthrose mittels Indocyaningrün-basierter fluoreszenzoptischer Bildgebung.
-
Reale Behandlungsmuster bei Patienten mit generalisierter Psoriasis pustulosa (GPP).
-
Behandlung muskuloskelettaler Symptome bei Patienten mit Psoriasis: Wer sollte die Kontrolle haben?