#Europe PMC
-
Ex-vivo-Konfokalmikroskopie mittels Laserscanning zur Echtzeit-Muster- und Einzelzellanalyse bei entzündlichen Hauterkrankungen.
-
Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von Secukinumab bei schwerer Plaque-Psoriasis im Kindesalter: Ergebnisse einer 236-wöchigen Phase-3-Studie.
-
Neuartige pathogene GCH1-Variante bei familiärer Dopa-responsiver Dystonie.
-
Neue Hoffnung für die Behandlung von rezidivierender und refraktärer Psoriasis: NK-Zell-Immuntherapie – Eine wissenschaftsmetrische Analyse.
-
Charakterisierung von Alpha-1-Antitrypsin bei einem Pi∗ZZ-Patienten mit Emphysem: ein Fallbericht.
-
Vergleich der Gesamtmortalität bei generalisierter pustulöser Psoriasis und Plaque-Psoriasis: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.
-
Gezielte orale Peptidtherapie mit Icotrokinra bei Psoriasis an stark betroffenen Stellen.
-
Wirksamkeit und Sicherheit von Upadacitinib bei der Behandlung von oligoartikulärer und polyartikulärer Psoriasis-Arthritis: Primäranalyse aus der UPJOINT-Studie.
-
Psychometrische Leistungsfähigkeit der EQ-5D-5L-Zusatzinstrumente für Haut, Selbstvertrauen und soziale Gesundheit bei Patienten mit atopischer Dermatitis und Psoriasis in Deutschland.
-
Bewertung des gesundheitsbezogenen Nutzens bei Spondyloarthritis auf Basis des ASAS-Gesundheitsindex (U-ASAS-HI) bei den verschiedenen Subtypen der Erkrankung: eine ergänzende Analyse aus der ASAS-PerSpA-Studie.
-
[Medizinische Gesundheits-Apps für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis].
-
Wirksamkeit und Zufriedenheit mit Risankizumab in der Praxis zur Behandlung von Psoriasis-Arthritis bei Patienten ohne Biologika-Vorbehandlung: Eine Bevölkerungsumfrage in den USA und Europa.
-
Eine Immunpeptidomanalyse zeigt, dass SERPINB3 ein Autoantigen ist, das ekzematisierte Psoriasis verursacht.
-
Hormonelle Veränderungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse während der IL-17A-Hemmung mit Secukinumab bei Patienten mit Psoriasis.
-
Signatur des Enthesengewebes als Reaktion auf die Hemmung von IL-17A bei Psoriasis-Arthritis: Ergebnisse der EBIO-Enthesenbiopsiestudie.
-
Implementierung eines Team-Teaching-Seminars zur Stigmatisierung und psychosozialen Belastung von Menschen mit sichtbaren Hauterkrankungen in das Regelcurriculum des Medizinstudiums.
-
Schambezogene Störungen bei Patienten mit Neurodermitis und Psoriasis – Eine explorative Querschnitts-Interviewstudie zur Prävalenz und den Korrelaten der körperdysmorphen Störung und der sozialen Angststörung.
-
Vorhersage von Behandlungsergebnissen bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondyloarthritis: Ein auf künstlicher Intelligenz basierender Ansatz.
-
Biologische Behandlungen für Psoriasis weisen unterschiedliche anatomische Besonderheiten bei Rest-PASI auf.
-
Determinanten der Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung bei Hidradenitis suppurativa: Ergebnisse einer multizentrischen Umfrage in Deutschland.