Zu Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Psoriasis-News

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

34 Datensätze in dieser Kategorie

  1. Redaktion ·
    In der INSPIRE 2-Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Tildrakizumab bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis untersucht, die zuvor keine Anti-TNF-Therapie erhalten haben. Ziel ist es herauszufinden, ob Tildrakizumab im Vergleich zu einem Placebo die Symptome der Erkrankung – insbesondere Gelenkentzündungen und Hautveränderungen – nach 24 Wochen signifikant verbessert. Die Studie ist eine Phase-III-Studie, also ein fortgeschrittener Abschnitt klinischer Forschung, in dem neue Med
    • 0 Kommentare
    • 121 Aufrufe
  2. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie sicher und verträglich der neue Antikörper CAN10 ist, wie er im Körper verteilt und abgebaut wird (Pharmakokinetik), und wie er auf biologische Prozesse wirkt (Pharmakodynamik). Die Studie richtet sich an gesunde Erwachsene und an Menschen mit leichter bis mittelschwerer Plaque-Psoriasis, einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung. Ziel ist es, erste Erfahrungen mit dem Wirkstoff beim Menschen zu sammeln und zu prüfen, wie gut er vertragen wird. CAN10 ist
    • 0 Kommentare
    • 123 Aufrufe
  3. Redaktion ·
    In dieser Studie wurde untersucht, wie sich zwei verschiedene Dosierungen von **Bimekizumab** bei Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis auf den Körper auswirken. Die Forscher wollten herausfinden, wie die Substanz im Blut verteilt wird (Pharmakokinetik), ob sie sicher ist und wie gut sie gegen die Hautkrankheit wirkt. Dazu wurden regelmäßig Blutproben genommen und überprüft, ob Nebenwirkungen auftreten oder sich wichtige Laborwerte verändern. Außerdem wurde gemessen, wie
    • 0 Kommentare
    • 274 Aufrufe
  4. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Apremilast bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis unter 18 Jahren mit aktiver juveniler Psoriasis-Arthritis ist. Die Studie ist eine sogenannte Phase-3-Studie, das heißt, sie prüft das Medikament in einer größeren Patientengruppe, um zu bestätigen, ob es tatsächlich wirkt und welche Nebenwirkungen auftreten können. Die Teilnehmenden erhalten entweder Apremilast oder ein Placebo (Scheinmedikament), ohne zu wissen, welches Präparat
    • 0 Kommentare
    • 504 Aufrufe
  5. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam, sicher und verträglich **TAK-279** (auch bekannt als Zasocitinib) bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Teilnehmenden werden zufällig einer von drei Gruppen zugeordnet: Sie erhalten entweder TAK-279, das bereits zugelassene Medikament Apremilast (Otezla) oder ein Placebo. Ziel ist es, herauszufinden, ob TAK-279 die Hautsymptome (wie Rötung, Schuppung und Verdickung) besser reduziert als die Vergleichsmedikamente u
    • 0 Kommentare
    • 682 Aufrufe
  6. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam, sicher und verträglich die Substanz TAK-279 bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Teilnehmer erhalten entweder TAK-279, ein Placebo oder Apremilast (ein bereits zugelassenes Medikament) und werden über einen Zeitraum von bis zu 69 Wochen behandelt. Ziel ist es herauszufinden, ob TAK-279 die Hautveränderungen (Plaques) besser reduziert als Placebo oder der aktive Vergleichspartner. TAK-279 ist ein sogenannter TYK2
    • 0 Kommentare
    • 618 Aufrufe
  7. Redaktion ·
    In dieser klinischen Studie wird untersucht, wie wirksam zwei verschiedene Salben bei der Behandlung von chronisch stabiler Plaque-Psoriasis sind. Eine Salbe enthält die Wirkstoffe **Betamethasondipropionat** (ein starkes Kortikosteroid) und **Salicylsäure** (ein keratolytischer Wirkstoff), die andere Salbe enthält keine aktiven Wirkstoffe und dient als Vergleich (Placebo). Ziel ist es, herauszufinden, wie gut die Kombination aus Betamethasondipropionat und Salicylsäure im Vergleich zu einer wir
    • 0 Kommentare
    • 709 Aufrufe
  8. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie sicher und wirksam die Shingrix-Impfung bei Menschen mit Schuppenflechte (Psoriasis) oder Psoriasis-Arthritis ist. Die Forscher wollen herausfinden, ob die Impfung bei diesen Patientengruppen gut vertragen wird und ob das Immunsystem ausreichend auf den Impfstoff reagiert. Außerdem wird geprüft, ob es nach der Impfung zu einer Verschlechterung der Grunderkrankung kommt – gemessen an standardisierten Scores für Krankheitsaktivität innerhalb von 12 Wochen nach
    • 0 Kommentare
    • 748 Aufrufe
  9. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher der Wirkstoff **JNJ-77242113** bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Studie ist eine große, internationale Phase-3-Studie, bei der die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip entweder das Prüfmedikament oder ein Placebo erhalten, ohne dass sie oder die Ärzte wissen, wer was bekommt. Nach einer ersten Behandlungsphase werden einige Patienten zufällig auf ein Absetzen oder eine erneute Behandlung umgestellt, um
    • 0 Kommentare
    • 778 Aufrufe
  10. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher der Wirkstoff **JNJ-77242113** bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Teilnehmer erhalten entweder JNJ-77242113, ein Placebo (eine Tablette ohne Wirkstoff) oder Deucravacitinib, einen bereits zugelassenen Wirkstoff gegen Psoriasis. Ziel ist es herauszufinden, ob JNJ-77242113 die Hautsymptome besser lindert als die Vergleichssubstanzen und wie gut das Medikament vertragen wird. **JNJ-77242113** ist eine n
    • 0 Kommentare
    • 758 Aufrufe
  11. Redaktion ·
    In dieser Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von **JNJ-77242113** bei Menschen mit Plaque-Psoriasis untersucht, insbesondere an Körperstellen, die als „spezielle Bereiche“ gelten (zum Beispiel Kopfhaut, Gesicht oder Nägel). Die Studie ist eine Phase-3-Studie – das bedeutet, dass sie bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung ist und viele Patientinnen und Patienten einbezieht. Ziel ist es herauszufinden, wie gut das Medikament im Vergleich zu einem Placebo wirk
    • 0 Kommentare
    • 777 Aufrufe
  12. Redaktion ·
    In der Effisayil® REP-Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher das Medikament Spesolimab ist, wenn es intravenös (i.v.) bei Erwachsenen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) eingesetzt wird, die nach einer ersten erfolgreichen Behandlung mit Spesolimab erneut einen Krankheitsschub erleiden. Die Studie prüft außerdem, ob und wie die Immunantwort des Körpers auf das Medikament (Immunogenität) dessen Wirksamkeit, Sicherheit und den Abbau im Körper beeinflusst. Ziel ist es zu sehen, o
    • 0 Kommentare
    • 823 Aufrufe
  13. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Sonelokimab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Pustulosis palmoplantaris ist. Dabei handelt es sich um eine seltene, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch schmerzhafte, eitrige Bläschen (Pusteln) auf den Handflächen und Fußsohlen gekennzeichnet ist. Die Erkrankung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen, da sie oft mit Schmerzen, Brennen und Juckreiz einhergeht. Sonelokimab ist ein sogenannter Nanobody – also
    • 0 Kommentare
    • 822 Aufrufe
  14. Redaktion ·
    In der FASTLANE-Studie wurde untersucht, wie wirksam und sicher **Tofacitinib** bei Menschen mit früher, aktiver axialer Spondyloarthritis ist. Axiale Spondyloarthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule und das Kreuz-Darmbein-Gelenk betrifft und zu Rückenschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen führen kann. Die Studie richtete sich an Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren, deren Rückenschmerzen höchstens zwei Jahre bestanden und die auf mindestens ein n
    • 0 Kommentare
    • 1.013 Aufrufe
  15. Redaktion ·
    In der Studie "EffisayilTM ON" wird untersucht, wie sicher und wirksam die Substanz **Spesolimab** bei Menschen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) ist. GPP ist eine seltene, chronische Hautkrankheit, bei der es immer wieder zu schweren Schüben mit schmerzhaften, eitrigen Bläschen kommt. Diese Krankheit kann lebensbedrohlich sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. **Spesolimab** ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper – das heißt, es handelt sich um ein biotechnologisc
    • 0 Kommentare
    • 938 Aufrufe
  16. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie das Medikament **Sonelokimab** bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondyloarthritis wirkt. Beide Erkrankungen sind chronisch-entzündliche Krankheiten, die Gelenke und Wirbelsäule betreffen und zu Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen führen können. Ziel der Studie ist es, mithilfe moderner Bildgebung (PET/CT) zu messen, wie stark sich die Entzündungsaktivität unter Sonelokimab nach 12 Wochen verändert. Zusätzlich werden verschied
    • 0 Kommentare
    • 1.007 Aufrufe
  17. Redaktion ·
    In der OptIMMize-1-Studie wurde untersucht, wie wirksam und sicher **Risankizumab** bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Erkrankung, auch Schuppenflechte genannt, führt dazu, dass sich auf der Haut dicke, rote und schuppige Stellen bilden. Es handelt sich um eine chronische Entzündungskrankheit des Immunsystems. **Risankizumab** ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Er blockiert gezielt einen bestimmten
    • 0 Kommentare
    • 807 Aufrufe
  18. Redaktion ·
    In der PSUMMIT-Jr-Studie wird untersucht, wie wirksam, sicher und verträglich die Medikamente **Ustekinumab** und **Guselkumab** bei Kindern und Jugendlichen mit aktiver juveniler Psoriasis-Arthritis sind. Beide Substanzen werden als Injektion unter die Haut (subkutan) verabreicht. Ziel ist es herauszufinden, wie gut diese Medikamente Entzündungen in den Gelenken sowie Hautsymptome lindern können, wie sie im Körper verteilt werden (Pharmakokinetik), ob sie unerwünschte Nebenwirkungen verursachen
    • 0 Kommentare
    • 801 Aufrufe
  19. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie viel von dem Wirkstoff **Bimekizumab** in die reife Muttermilch von stillenden Müttern übergeht, die mit Bimzelx® behandelt werden. Das Ziel ist es, genaue Konzentrationen des Medikaments zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Injektion zu messen und so besser einschätzen zu können, wie viel davon ein gestilltes Kind aufnehmen könnte. Außerdem werden mögliche Nebenwirkungen bei den Müttern dokumentiert. **Bimekizumab** ist ein biotechnologisch hergestellter
    • 0 Kommentare
    • 676 Aufrufe
  20. Redaktion ·
    In dieser Studie wird der Wirkstoff **LY4100511 (auch bekannt als DC-853)** zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zu bewerten. Die Teilnehmer erhalten unterschiedliche Dosierungen oder ein Placebo, um herauszufinden, welche Dosis am besten wirkt und wie gut das Medikament vertragen wird. LY4100511 ist ein neuartiger Wirkstoff aus der Klasse der IL-17A-Inhibitoren. Das bedeutet, dass
    • 0 Kommentare
    • 624 Aufrufe
  21. Redaktion ·
    In dieser Studie wurde das Medikament si-544 bei Erwachsenen mit Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) oder Psoriasis-Arthritis untersucht. Ziel der Studie war es, die Sicherheit und Verträglichkeit von si-544 zu prüfen und erste Hinweise auf die Wirksamkeit zu erhalten. Die Teilnehmer erhielten entweder das Prüfmedikament oder ein Placebo, ohne zu wissen, welche Behandlung sie bekamen (doppelblind). Insgesamt nahmen 45 Erwachsene an verschiedenen Standorten in Europa teil. Die untersuchte Subst
    • 0 Kommentare
    • 626 Aufrufe
  22. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam, sicher und verträglich das Medikament Risankizumab bei Kindern mit aktiver juveniler Psoriasis-Arthritis ist. Dabei wird Risankizumab mit dem bereits zugelassenen Medikament Adalimumab verglichen. Beide Medikamente werden als Injektion unter die Haut (subkutan) verabreicht und sollen Entzündungen sowie Schmerzen in den Gelenken lindern. Die Kinder, die an der Studie teilnehmen, haben mindestens drei betroffene Gelenke und sprechen nicht ausreichend
    • 0 Kommentare
    • 754 Aufrufe
  23. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Zasocitinib (TAK-279) bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis ist. Besonderes Augenmerk liegt darauf, ob die Patientinnen und Patienten zuvor bereits biologische Medikamente erhalten haben oder nicht. Die Teilnehmenden werden nach dem Zufallsprinzip entweder mit Zasocitinib in unterschiedlichen Dosierungen oder einem Placebo behandelt. Ziel ist es herauszufinden, wie viele der Behandelten nach 16 Wochen eine spürbare Verbesserung i
    • 0 Kommentare
    • 829 Aufrufe
  24. Redaktion ·
    In der KEEPsAKE 2-Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Risankizumab bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis ist – einer chronisch-entzündlichen Erkrankung, die sowohl die Gelenke als auch die Haut betrifft. Besonders im Fokus stehen Patientinnen und Patienten, bei denen bisherige biologische Therapien oder klassische Medikamente nicht ausreichend gewirkt haben oder nicht vertragen wurden. Die Studie vergleicht Risankizumab mit einem Placebo: Ziel ist es herauszufinden, wie viel
    • 0 Kommentare
    • 927 Aufrufe
  25. Redaktion ·
    In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Risankizumab im Vergleich zu Deucravacitinib bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer Plaque-Psoriasis ist, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Ziel ist es herauszufinden, welches der beiden Medikamente besser geeignet ist, um die Hauterscheinungen der Schuppenflechte zu beseitigen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Studie vergleicht dabei unter anderem den Anteil der Patientinnen u
    • 0 Kommentare
    • 851 Aufrufe

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.