Alle Inhalte erstellt von Redaktion
-
Copay Accumulators: A Legislative Issue in Dermatology
No abstract supplied.Weiterlesen
-
Successful Treatment with Secukinumab in a Psoriasis Patient on Hemodialysis.
Moderate to severe psoriasis has been reported as an independent risk factor for IgA nephropathy (IgAN). IgAN is characterized by episodic microscopic hematuria, which can progress to end-stage renal disease (ESRD). Managing therapeutic interventions for psoriasis patients requiring dialysis due to ESRD presents significant challenges. We present a case of severe plaque psoriasis in a patient concurrently diagnosed with IgAN who is dependent on hemodialysis. Over the past two months, his condition has worsened without any identifiable triggers. Physical examination revealed generalized scaly plaques on the scalp, trunk, and extremities, resulting in a Psoriasis Area Severity Index (PASI) score of 19.2. Laboratory tests confirmed end-stage renal insufficiency, with no other abnormalities detected. Consequently, the patient was prescribed subcutaneous secukinumab following a standard regimen. He achieved complete resolution of symptoms after eight weeks of treatment and experienced no recurrence during a one-year follow-up. His kidney-related parameters remained stable during secukinumab therapy. To summarize, this case report discusses a patient with severe psoriasis who also has concurrent IgAN and ESRD, successfully treated with secukinumab. It reinforces the rapid efficacy and enduring safety of secukinumab in managing psoriasis in hemodialysis-dependent patients with IgAN comorbidity. Zeno Fratton et al has reported that an interleukin (IL)-17A/F inhibitor effectively treats moderate-to-severe psoriasis in patients with chronic kidney disease (CKD). However, further studies are necessary to develop evidence-based guidelines for biologic selection within this vulnerable population.Weiterlesen
-
IL-17A inhibitors modulate skin microbiome in psoriasis: implications for microbial homeostasis.
BackgroundThe IL-17A inhibitors target aberrant immune responses in psoriasis but also impacts the host's defense against infections. The effects of this treatment on skin microorganisms and microbiome-encoded metabolic pathways remain unclear.ObjectivesThis was an exploratory clinical study designed to investigate whether Psoriasis is associated with skin microbiota, as well as a longitudinal cohort study aimed at revealing the effects of IL-17A inhibitor treatment on skin microbiota in Psoriasis.MethodsIn this study, we recruited 26 patients with moderate to severe psoriasis and 15 healthy controls. We collected skin microbiome samples from both greasy and dry skin regions. All samples were analyzed using 16S rDNA gene sequencing to determine the microbial profiles.ResultsCompared with healthy controls, the composition and function of skin microbiome in psoriasis patients are heterogeneous. Treatment with IL-17A inhibitors significantly increases the alpha diversity of the skin microbiota in psoriasis patients, indicating potential restoration of microbial community richness and evenness. However, this treatment does not entirely alter the taxonomic composition of the skin microbiota; rather, it shifts the relative abundance of specific microbial species, indicating that certain core microbial features remain relatively stable. Moreover, IL-17A inhibitors help adjust the functional profile of the skin microbiome in psoriasis patients, bringing it closer to that of healthy individuals.ConclusionsPsoriasis patients exhibit significant heterogeneity in both the composition and functionality of their skin microbiota. Although IL-17A inhibitor treatment fails to fundamentally alter its taxonomic composition, this therapy effectively enhances microbial community stability by increasing alpha diversity and modulating the relative abundance of various taxa. Additionally, it adjusts the functional profile of the skin microbiota towards a healthier state, thereby contributing to the restoration of microecological balance.Weiterlesen
-
Greater topical corticosteroid quantity applied reduces severity of psoriasis: Results from two randomized controlled trials.
Topical drugs containing corticosteroids are recommended first-line treatment for patients with mild-moderate psoriasis. However, the optimal recommended dosage of topical drugs has not been well established. To investigate the effect of topical drug application quantity and treatment duration on psoriasis treatment outcome. We conducted a post-hoc analysis of two randomized controlled trials investigating 214 patients with psoriasis using topical drugs containing corticosteroids and/or calcipotriol for up to 48 weeks. We measured the amount of topical drugs used during the study period and calculated the mean amount of applied drugs per 1% affected body surface area (BSA) divided by number of days in the study period. Improvement in severity of psoriasis was measured by Lattice-System Physician's Global Assessment (LS-PGA) (where affected BSA was divided into seven categories) from baseline to last study visit. Descriptive results were reported as counts with proportions, and as means with normality-based confidence intervals (CI). Associations were analyzed using linear regressions. Most study participants had a duration of psoriasis greater than 20 years, moderate psoriasis, and no history of using systemic psoriasis treatment. They had applied a mean of 1.0 g per 1% BSA per day (95% CI 0.9; 1.2). Daily use of topical drugs for four-weeks reduced severity of psoriasis. However, extended daily use for up to 48 weeks provided further reduction in disease severity (coefficient --0.30 (95% CI -0.51, -0.09)) and -0.73 (95% CI -1.09; -0.38) (P= 0.028). Greater amount of applied topical drugs reduced severity of psoriasis in a linear manner. Every increase of 1 g of topical drugs applied per 1% BSA per day reduced LS-PGA by 0.43 (95% CI 0.24; 0.61). Finally, patients who had never used systemic drugs experienced a greater reduction in psoriasis when applying the same mean amount of topical drugs (coefficient -0.7 (95% CI -1.1, -0.4) compared to those who had a history of taking systemic treatment (-0.3 (95% CI -0.5; -0.1), P=0.026). A mean application amount of at least 1.0 g of topical drugs per 1% BSA per day seems safe and effective and can be used daily until clearance.Weiterlesen
-
A Validated Quantitative LC-MS/MS Method for Determination of Deucravacitinib in Rat Plasma and Its Application to a Pharmacokinetic Study.
We developed and validated a novel analytical methodology for the precise quantification of deucravacitinib, an oral TYK2 inhibitor for treating moderate-to-severe plaque psoriasis in adults. Liquid chromatography-tandem mass spectrometry (LC-MS/MS) was employed in this method for sensitive detection of the compound in rat plasma. Analytical separation was performed utilizing an ACE C18 column (4.6 × 100 mm, 5-μm particle size) with a carefully optimized mobile phase composition of methanol and 2-mM ammonium formate (90:10, v/v), maintained at a consistent flow rate of 0.9 mL/min. Detection was executed in positive ionization mode, targeting multiple reaction monitoring (MRM) transitions of m/z 426.8 → 358.4 for the analyte and m/z 394.1 → 363.2 for the internal standard. The validation of the analytical method encompassed an assessment of selectivity, linearity, accuracy, precision, recovery, and stability. This method demonstrated stability, specificity, and no matrix effect at three concentration levels (1.606, 267.600, 507.780 ng/mL). The method's lower limit of quantification (LLOQ) is 0.556 ng/mL. The calibration curve demonstrates linearity from the LLOQ up to 668.132 ng/mL, exhibiting a high correlation coefficient (r2 = 0.9976). The intraday and interday precisions were less than 6.62% and 5.95%, respectively, with accuracies ranging from 90.68% to 103.80%. The recovery of deucravacitinib ranged from 95.34% to 103.80% and remained stable under different conditions. After successful validation, the method was used for pharmacokinetic profiling of deucravacitinib in rats following oral administration.Weiterlesen
-
Correction to "Impact of Delay of Treatment With Disease-Modifying Antirheumatic Drugs in Psoriatic Arthritis: The CorEvitas Psoriatic Arthritis/Spondyloarthritis Registry".
No abstract supplied.Weiterlesen
-
Biologic and small molecule therapies for psoriasis in individuals with Down syndrome: Two cases and a systematic review.
Down syndrome (DS), also known as trisomy 21, is a genetic condition linked to a higher prevalence of skin disorders, including psoriasis, which affects up to 8% of individuals. DS patients with psoriasis present unique management considerations, including a theoretical increased risk of infectious complications with immunosuppressive therapies. This report includes two cases and a systematic review summarizing available evidence on psoriasis characteristics and treatment outcomes in individuals with DS. We report two DS patients with psoriasis demonstrating variable therapeutic responses: one controlled with acitretin and another requiring secukinumab after multiple treatment failures. To contextualize these findings, we conducted a systematic review following PRISMA guidelines, identifying 10 studies comprising 37 DS patients with psoriasis. Methotrexate was the most frequently failed therapy. Biologics targeting IL-17 and IL-23 pathways achieved the highest rates of complete resolution. These findings reflect Th1/Th17-driven inflammation in DS and highlight the need for individualized, pathway-specific management strategies.Weiterlesen
-
Real-World Effectiveness and Safety of Risankizumab in Psoriasis: A Comprehensive Analysis from the Saudi Arabia Psoriasis Registry (PSORSA).
IntroductionPsoriasis is a chronic immune-mediated skin condition that has a substantial impact on patients' quality of life. The Saudi Arabia Psoriasis Registry (PSORSA) was established to address long-term real-world data (RWD) on systemic and biologic therapies in the region. This observational cohort study provides a comprehensive analysis of baseline disease characteristics, comorbidities, and treatment efficacy among patients enrolled in PSORSA, with an emphasis on risankizumab.MethodsData were sourced from a governmental online database covering multiple healthcare centers. Patients eligible for biologics were followed at baseline and at weeks 16, 28, 40, and 52 to evaluate disease severity, quality of life, and adherence. Statistical analyses were conducted using Jamovi and R. Descriptive statistics were performed for categorical and continuous variables. p-Values < 0.05 were considered significant.ResultsThe study cohort included 313 patients. Plaque psoriasis was the most prevalent clinical type (93.9%). An analysis of treatment history revealed that 39.6% of patients had prior therapy exposure, and all patients received risankizumab as a biologic therapy. At baseline, the mean Psoriasis Area and Severity Index (PASI) score was 25.49. By week 52, it had decreased to 0.358, indicating complete clearance. PASI scores showed a steady and substantial reduction over time, with an 88% reduction at week 16, 96% at week 28, 97.5% at week 40, and 98.5% by week 52, demonstrating a strong and sustained treatment effect (p < 0.001). Additionally, risankizumab exhibited a favorable drug survival profile, with many patients maintaining treatment beyond 122 weeks.ConclusionThis study represents the first real-world assessment of risankizumab for moderate-to-severe psoriasis in Saudi Arabia. The findings demonstrate that risankizumab is an effective and well-tolerated treatment for moderate-to-severe psoriasis in this Saudi Arabian cohort. However, future studies should explore long-term safety outcomes and the comparative effectiveness of risankizumab and emerging biologics in diverse patient populations.Weiterlesen
-
Optimierung von Biologika für chronische Plaque-Psoriasis: Erkenntnisse zu nicht-medikamentösen Unterbrechungen von IL-17-, IL-12/23- und IL-23-Inhibitoren
Wer seine Schuppenflechte (Plaque-Psoriasis) mit Biologika behandelt, sollte die Therapie am besten ohne Pause fortführen. Im Alltag lassen sich Unterbrechungen aber nicht immer vermeiden[2]. Nach einer Pause kann es länger dauern, bis die Haut wieder so gut wird wie vorher. Die Wirkung von Secukinumab oder Ustekinumab bleibt nach Wiedereinstieg zwar ähnlich, aber der Zustand bessert sich langsamer[2]. Wer nach einer Therapiepause auf ein anderes Biologikum wechselt, erzielt oft sogar bessere Ergebnisse als zuvor[2]. Trotzdem empfehlen Fachleute, möglichst keine unbeabsichtigten Unterbrechungen zu machen, weil eine durchgehende Behandlung schneller und verlässlicher wirkt[2]. Wechsel zwischen verschiedenen Biologika sind keine Seltenheit: Hauptgrund dafür ist meist, dass das Mittel nicht mehr genug wirkt[4]. Adalimumab und Ustekinumab gehören oft zu den am meisten genutzten Präparaten[4]. Originaltitel: Optimizing biologics for chronic plaque psoriasis: insights on non‐medical interruptions of IL‐17, IL‐12/23, and IL‐23 inhibitors Link zur Quelle
-
Ähnlichkeiten und Unterschiede: Entwirrung der Schnittstelle zwischen axialer Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis.
Axiale Psoriasis-Arthritis (axPsA) und axiale Spondyloarthritis (axSpA) sind beides entzündliche Erkrankungen, bei denen Rücken und Gelenke weh tun können[1][2]. Bei axSpA ist meistens das Kreuz-Darmbein-Gelenk zuerst betroffen und viele Patienten haben das HLA-B27-Gen[1]. Bei axPsA gibt es häufiger nur Probleme an der Wirbelsäule, oft im Nacken, und das HLA-B27-Gen fehlt häufiger[1][2]. Die Diagnose ist schwierig, weil es keine klaren Kriterien gibt und die meisten Medikamente für axPsA von axSpA übernommen werden[1][3]. Experten glauben, dass axPsA eigentlich eine eigene Krankheit ist[4]. Originaltitel: Similarities and differences: disentangling the intersection between axial psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis. Link zur Quelle
-
Langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Risankizumab zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis: Endgültige Ergebnisse der offenen Verlängerungsstudie Phase 3 von LIMMitless.
Risankizumab hilft vielen Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis auch nach sechs Jahren noch gut. In einer großen Studie hatten am Ende 86 Prozent der Teilnehmenden fast keine Beschwerden mehr, bei 54 Prozent waren die Symptome ganz verschwunden. Die Lebensqualität verbesserte sich bei etwa drei Viertel der Teilnehmenden spürbar. Nebenwirkungen traten selten auf und waren ähnlich wie in früheren Studien. Das Mittel wird langfristig gut vertragen und wirkt dauerhaft[2]. Originaltitel: Long-Term Safety and Efficacy of Risankizumab to Treat Moderate-to-Severe Plaque Psoriasis: Final LIMMitless Phase 3, Open-Label Extension Trial Results. Link zur Quelle
-
Optimierung von Biologika für chronische Plaque-Psoriasis: Erkenntnisse zu nicht-medizinischen Unterbrechungen von IL-17-, IL-12/23- und IL-23-Inhibitoren.
Biologika helfen vielen Menschen mit schwerer Schuppenflechte sehr gut. Laut einer Studie bringt eine durchgehende Behandlung mit Biologika die besten Ergebnisse[1][2]. Wenn man die Behandlung aber aus nicht-medizinischen Gründen unterbricht, dauert es beim Wiedereinstieg meist länger, bis die Haut wieder deutlich besser wird. Wer auf ein anderes Biologikum umsteigt, hat nach einer Pause teilweise sogar bessere Ergebnisse. Trotzdem empfehlen Fachleute, Biologika möglichst ohne Unterbrechung weiterzunehmen, damit sie am besten wirken[1][2]. Originaltitel: Optimizing biologics for chronic plaque psoriasis: insights on non-medical interruptions of IL-17, IL-12/23, and IL-23 inhibitors. Link zur Quelle
-
Effisayil® REP: Eine offene, multizentrische, einarmige Post-Marketing-Studie (in ausgewählten Ländern) zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit sowie der Auswirkungen der Immunogenität auf Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von Spesolimab i.
In der Effisayil® REP-Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher das Medikament Spesolimab ist, wenn es intravenös (i.v.) bei Erwachsenen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) eingesetzt wird, die nach einer ersten erfolgreichen Behandlung mit Spesolimab erneut einen Krankheitsschub erleiden. Die Studie prüft außerdem, ob und wie die Immunantwort des Körpers auf das Medikament (Immunogenität) dessen Wirksamkeit, Sicherheit und den Abbau im Körper beeinflusst. Ziel ist es zu sehen, ob Patienten nach einem erneuten Schub wieder gut auf Spesolimab ansprechen – gemessen daran, dass nach einer Woche keine sichtbaren Eiterbläschen mehr vorhanden sind. Spesolimab ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Das bedeutet: Es handelt sich um ein biotechnologisch hergestelltes Eiweißmolekül, das gezielt an einen bestimmten Rezeptor im Körper bindet – in diesem Fall an den Interleukin-36-Rezeptor. Dieser Rezeptor spielt eine zentrale Rolle bei Entzündungsprozessen der Haut. Bei GPP kommt es durch eine Überaktivierung dieses Signalwegs zu starken Entzündungen und zur Bildung von schmerzhaften Eiterbläschen am ganzen Körper sowie zu systemischen Beschwerden wie Fieber oder Erschöpfung. Durch Blockade des IL-36-Rezeptors kann Spesolimab diese Entzündung stoppen und so die Symptome rasch lindern. Originaltitel: Effisayil® REP: An open-label, multicenter, single-arm, post-marketing trial (in select countries) to evaluate efficacy and safety and the impact of immunogenicity on efficacy, safety, and pharmacokinetics of spesolimab i.v. in treatment of patients with Generalized Pustular Psoriasis (GPP) presenting with a recurrent flare following their initial GPP flare treatment with spesolimab i.v. Erkrankung: Generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) Phase: Phase III/IV Firma: Boehringer Ingelheim International GmbH / Boehringer Ingelheim Espana S.A. Art der Verabreichung: Intravenöse Injektion https://euclinicaltrials.eu/search-for-clinical-trials/?lang=en&EUCT=2022-502128-38-00
-
Neutrophile extrazelluläre Fallen (NETs) bei Immunität und Krankheiten: Zweite Ausgabe
Neutrophil Extracellular Traps, kurz NETs, sind besondere Netzwerke aus DNA und Proteinen, die bestimmte weiße Blutkörperchen – die Neutrophilen – freisetzen. Diese Netze fangen Krankheitserreger wie Bakterien ein und helfen so dem Immunsystem, uns zu schützen[1][3]. Wenn es aber zu viele NETs gibt oder sie nicht richtig abgebaut werden, können sie auch Entzündungen auslösen und an Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder Thrombosen beteiligt sein[3]. Forscher untersuchen NETs deshalb auch in Bezug auf Psoriasis, denn hier steht das Immunsystem ständig unter Strom. Originaltitel: Neutrophil Extracellular Traps (NETs) in Immunity and Diseases: Second Edition Link zur Quelle
-
Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen und wirtschaftliche Belastung bei generalisierter Psoriasis pustulosa (GPP) unter Erwachsenen in den USA: Analyse einer großen Datenbank mit Kostenerstattungsansprüchen.
Menschen in den USA mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) müssen oft ins Krankenhaus, sobald ein Schub kommt[1][4]. Sie geben dann mehr Geld für Medikamente und Behandlung aus als andere Psoriasis-Patienten[1][4]. Wer zwei oder mehr Schübe im Jahr hat, zahlt im Schnitt über 50.000 Dollar pro Jahr allein für Medikamente und Behandlungen[1]. Das liegt daran, dass GPP selten ist und die Schübe schwer verlaufen können[4]. GPP sorgt also für hohe Kosten und eine echte Belastung im Alltag. Die Zahlen zeigen: Es braucht bessere Therapien, damit die Betroffenen weniger ins Krankenhaus müssen und ihre Kosten sinken[1][4]. Originaltitel: Healthcare resource utilization and economic burden in generalized pustular psoriasis (GPP) among US adults: A large claims database analysis. Link zur Quelle
-
Entdeckung eines natürlichen, auf die Abwehrkräfte der Pflanzen ausgerichteten Mittels gegen Psoriasis, das auf GAPDH abzielt.
Forschende haben in einer Pflanze einen besonderen Stoff entdeckt, der gegen Entzündungen wirkt und bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis helfen könnte. Der Stoff heißt **Leucosceptrine F (leu-F)** und kommt in den Drüsenhaaren einer bestimmten Pflanze vor. Leu-F bindet gezielt an ein Enzym namens **GAPDH**, das bei Entzündungen eine Rolle spielt. In Versuchen an Mäusen linderte leu-F die Symptome von Psoriasis deutlich und zeigte dabei keine gefährlichen Nebenwirkungen[4]. Diese Entdeckung könnte zu neuen, pflanzlichen Therapien für Menschen mit Schuppenflechte führen. Originaltitel: Plant defense-directed discovery of a natural anti-psoriasis agent targeting GAPDH. Link zur Quelle
-
Vergleichende Wirksamkeit und Haltbarkeit von Biologika über 24 Monate bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis: Ergebnisse der internationalen Beobachtungsstudie zu gesundheitlichen Folgen von Psoriasis (PSoHO)
Die PSoHO-Studie hat Biologika bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis im echten Leben verglichen. Am besten wirkte die Gruppe der sogenannten Anti-IL-17A-Biologika: Sie sorgten am schnellsten für eine gute Haut und hielten diesen Effekt am längsten durch[1][3]. Gerade an schwierigen Stellen wie Kopfhaut, Nägeln oder Genitalien waren diese Medikamente wirkungsvoller als die anderen untersuchten Biologika[2]. Auch nach 24 Monaten hielten viele Patientinnen und Patienten mit diesen Präparaten ihre Haut klar oder fast klar[4]. Die Ergebnisse helfen Ärztinnen und Patienten, gezielter die beste Therapie auszuwählen. Originaltitel: Comparative Effectiveness and Durability of Biologics Through 24 Months for Patients with Moderate-to-Severe Psoriasis: Results from the International, Observational Psoriasis Study of Health Outcomes (PSoHO) Link zur Quelle
-
Eine multizentrische, offene Phase-2-Studie zur Untersuchung der Wirkung von Sonelokimab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Pustulosis palmoplantaris
In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Sonelokimab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Pustulosis palmoplantaris ist. Dabei handelt es sich um eine seltene, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch schmerzhafte, eitrige Bläschen (Pusteln) auf den Handflächen und Fußsohlen gekennzeichnet ist. Die Erkrankung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen, da sie oft mit Schmerzen, Brennen und Juckreiz einhergeht. Sonelokimab ist ein sogenannter Nanobody – also ein kleiner Antikörper –, der gezielt Entzündungsprozesse im Körper hemmt. Er blockiert insbesondere den IL-17-Signalweg, der bei vielen entzündlichen Hautkrankheiten eine zentrale Rolle spielt. Das Medikament wird als subkutane Injektion verabreicht (also unter die Haut gespritzt). Ziel der Studie ist es zu prüfen, wie stark sich die Beschwerden nach 16 Wochen Behandlung verbessern. Originaltitel: A Phase 2, multicentre open-label study to explore the effects of sonelokimab in patients with moderate-to-severe pustulosis palmoplantaris Erkrankung: Palmoplantar Pustulosis Phase: II Firma: MoonLake Immunotherapeutics AG Art der Verabreichung: Injektion (subkutan) https://euclinicaltrials.eu/search-for-clinical-trials/?lang=en&EUCT=2024-513305-32-00
-
Ein geschlechtsabhängiger Zusammenhang zwischen der Vorgeschichte einer Autoimmunerkrankung und der Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs: eine Fall-Kontroll-Studie mit 32.640 Patienten.
Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder chronisch-entzündlicher Darmerkrankung haben laut einer aktuellen Studie ein höheres Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken – vor allem Frauen. Bei Frauen mit entzündlichen Darmerkrankungen ist das Risiko sogar doppelt so hoch verglichen mit Frauen ohne solche Diagnose. Für Männer konnte dieser Zusammenhang nicht gezeigt werden. Die Studie betont, wie wichtig es ist, bei Frauen mit Autoimmunerkrankungen genauer hinzuschauen und eventuell früher auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zu testen[1][4][5]. Originaltitel: A sex dependent association between the history of autoimmune disease and the development of pancreatic cancer: a case-control study of 32,640 patients. Link zur Quelle
-
Metabolomik bei Spondylarthritis.
Metabolomics ist eine moderne Technik, mit der man viele kleine Stoffwechselprodukte im Körper messen kann[3]. Bei Spondyloarthritiden, also auch bei Psoriasis arthritis, hoffen Forschende damit neue Blutwerte zu finden, die früh auf die Krankheit hinweisen oder das Risiko für Herzprobleme besser anzeigen[3]. Auch die Krankheitsaktivität lässt sich damit eventuell genauer messen[3]. Die Studien dazu untersuchen meist Menschen, die schon an Psoriasis arthritis erkrankt sind. Insgesamt sind die Ergebnisse für Psoriasis arthritis vielversprechend – aber Tests für die sehr frühe Erkennung fehlen noch[3]. Originaltitel: Metabolomics in spondylarthritis. Link zur Quelle
-
Vergleichende Wirksamkeit und Haltbarkeit von Biologika über 24 Monate bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis: Ergebnisse der internationalen Beobachtungsstudie zu gesundheitlichen Folgen von Psoriasis (PSoHO).
In einer großen internationalen Studie schnitten Medikamente aus der Gruppe der **anti-IL-17A-Biologika** bei mittlerer bis schwerer Psoriasis am besten ab[2]. Besonders **Ixekizumab (IXE)** wirkte nach 24 Monaten besser als Adalimumab, Ustekinumab und einige andere Biologika: Mehr Menschen bekamen fast oder komplett erscheinungsfreie Haut und blieben auch länger erscheinungsfrei. IXE war ähnlich stark wie Risankizumab, aber im Vorteil gegenüber Secukinumab, Tildrakizumab oder Guselkumab. Die Ergebnisse helfen Ärztinnen und Ärzten, gezielter die passende Therapie zu wählen[2]. Originaltitel: Comparative Effectiveness and Durability of Biologics Through 24 Months for Patients with Moderate-to-Severe Psoriasis: Results from the International, Observational Psoriasis Study of Health Outcomes (PSoHO). Link zur Quelle
-
Management krankheitsmodifizierender Therapien bei Multipler Sklerose und komorbider rheumatoider Arthritis.
Menschen mit MS haben oft zusätzlich eine Rheumatoide Arthritis. Für beide Krankheiten gibt es ähnliche Medikamente. Am besten wirken **Teriflunomid** und **Anti-CD20-Therapien** (zum Beispiel Ocrelizumab), wenn jemand eine aktive MS und RA hat. Auch **Cladribin** kann helfen. Einige Medikamente, wie TNFα-Hemmer, dürfen bei MS auf keinen Fall eingesetzt werden, da sie die MS verschlechtern können. Medikamente wie Interferone, BTK-Hemmer oder Glatirameracetat helfen bei RA kaum oder es gibt aktuell keine passenden Studien[1]. Originaltitel: Management of disease-modifying therapies in multiple sclerosis and comorbid rheumatoid arthritis. Link zur Quelle
-
Epidemiologie und medizinische Versorgung der generalisierten Psoriasis pustulosa in Deutschland – Methodik und Ergebnisse der Analyse von Leistungsdaten.
Menschen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) in Deutschland sind selten, vor allem Frauen und Ältere sind betroffen. 2019 lag die Häufigkeit bei 8 bis 39 pro 100.000 Erwachsenen, jedes Jahr erkrankten 1 bis 15 pro 100.000 neu. Ein Drittel hatte zusätzlich eine andere Psoriasis-Form. Betroffene litten öfter an weiteren Hautkrankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen oder psychischen Problemen als Menschen ohne Psoriasis. Arzneimittel kosteten im Schnitt 2.050 € pro Jahr, bei Biologika sogar über 15.500 €. Wer GPP hat, muss häufig verschiedene Fachärzte aufsuchen. Die Zahlen könnten sogar noch zu niedrig sein, weil Diagnosen unterschiedlich gestellt und abgerechnet werden[2]. Originaltitel: Epidemiology and Health Care of Generalized Pustular Psoriasis in Germany - Methodology and Outcomes of Claims Data Analysis. Link zur Quelle
-
Epidemiologie und medizinische Versorgung der generalisierten Psoriasis pustulosa bei Keimen | PTT
Generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist eine seltene, aber schwere Form von Schuppenflechte. In Deutschland betrifft sie etwa 50 bis 100 Menschen pro einer Million Einwohner. Je nachdem, wie genau man bei der Erfassung vorgeht, schwanken die Zahlen sehr stark[1][2]. Das liegt daran, dass Ärzte die Krankheit unterschiedlich kodieren und die Diagnose nicht immer eindeutig ist[1]. Die strengsten Schätzungen kommen sogar nur auf 17 bis 28 Betroffene pro Million[2]. Wer GPP hat, leidet meist stark unter der Erkrankung. Sie kann immer wieder aufflammen und ist oft schwer zu behandeln. Das macht die Behandlung aufwendig und teuer. Ein hoher Aufwand bedeutet auch hohe Kosten für Betroffene und das Gesundheitssystem[1]. Für eine verlässliche Diagnose empfehlen Fachleute, mindestens zwei bestätigte Diagnosen von einem Spezialisten oder zwei verschiedenen Ärzten in unterschiedlichen Quartalen abzuwarten. Damit kann man die Erkrankung besser von anderen abgrenzen und die Betroffenen genauer schätzen[2]. Originaltitel: Epidemiology and Health Care of Generalized Pustular Psoriasis in Germ | PTT Link zur Quelle
-
Unterschiedliche Auswirkungen der RORγ-Hemmung auf ausgewählte Signalwege bei Plaque-Psoriasis.
**Bei Psoriasis kann das Ziel, den Rezeptor RORγ zu hemmen, einiges bewegen.** RORγ steuert bestimmte Abwehrzellen (Th17-Zellen), die bei Schuppenflechte viele entzündliche Botenstoffe wie IL-17 und IL-22 ausschütten[2][3]. Wird RORγ blockiert, produzieren diese Zellen weniger dieser Stoffe, die für die Entzündung in der Haut verantwortlich sind[2]. In Studien mit Mäusen und menschlichen Hautmodellen haben neue Wirkstoffe gezeigt, dass sie so die Rötung und Dicke der Plaques deutlich verringern können[1][2]. Diese Forschung macht Hoffnung, dass künftige Cremes oder Tabletten gezielt einzelne Entzündungswege bei Psoriasis abschalten können[1][4]. Originaltitel: Differential Effects of RORγ Inhibition on Selected Pathways in Plaque Psoriasis. Link zur Quelle